Lieder: Frère Jacques, Sur le pont d'Avignon und Un kilomètre à pied
Das Wichtigste in Kürze
In dieser Zusammenfassung lernst Du, wie Du französische Liedtexte verstehen kannst. Es werden Dir drei französische Kinderlieder vorgestellt, von denen Du bestimmt das eine oder andere kennst.
Info: Französische Kinderlieder
Es gibt Lieder, die alle Kinder kennen. Hier lernst Du drei solche Kinderlieder auf Französisch kennen, zusammen mit der deutschen Übersetzung und einer kurzen Erklärung.
Frère Jacques
Frère Jacques, Frère Jacques, | Bruder Jakob, Bruder Jakob |
Dormez-vous, dormez-vous? | Schläfst du noch, schläfst du noch? (wörtlich: Schlafen Sie?) |
Sonnez les matines, sonnez les matines. | Hörst du nicht die Glocken, hörst du nicht die Glocken? (wörtlich: Läuten Sie zur Frühmette) |
Ding, ding, dong! | Bim, bam, bum ! |
Auf Französisch heissen die einzelnen Wörter ein bisschen etwas anderes als auf Deutsch. Zum Beispiel steht in der französischen Version „Sonnez les matines“, was genau übersetzt „Läuten Sie zur Frühmette“ heisst. Die „Frühmette“ ist ein Gottesdienst, der sehr früh am Morgen eines wichtigen Festtags stattfindet, wie z.B. an Weihnachten oder Ostern.
Im Lied geht es also darum, dass Bruder Jakob (der eigentlich ein Mönch ist) eingeschlafen ist und jetzt die Glocken zum frühen Gottesdienst läuten muss. Du siehst auch, dass sich die letzten Wörter einer Zeile nicht aufeinander reimen („Jacques – vous – matines – dong“), was eher untypisch ist für ein Kinderlied.
Sur le pont d’Avignon
Sur le pont d’Avignon | Auf der Brücke von Avignon |
On y danse, on y danse | Lasst uns tanzen, lasst uns tanzen (wörtlich: Dort tanzt man/dort tanzen wir) |
Sur le pont d’Avignon | Auf der Brücke von Avignon |
On y danse tout en rond. | Lasst uns tanzen rundherum. (wörtlich: Dort tanzen wir/tanzt man rundherum; Dort tanzen wir alle im Kreis) |
Les beaux messieurs font comme ça. | Die schönen Herren machen so. |
Et puis encore comme ça. | Und dann noch so. (Und dann wieder so.) |
Sur le pont d’Avignon | Auf der Brücke von Avignon |
On y danse, on y danse. | Lasst uns tanzen, lasst uns tanzen. |
Sur le pont d’Avignon | Auf der Brücke von Avignon |
On y danse tout en rond. | Lasst uns tanzen rundherum. |
Les belles dames font comme ça. | Die schönen Damen machen so. |
Et puis encore comme ça. | Und dann noch so. |
Sur le pont d’Avignon | Auf der Brücke von Avignon |
On y danse, on y danse. | Lasst uns tanzen, lasst uns tanzen. |
Sur le pont d’Avignon On y danse tout en rond. | Auf der Brücke von Avignon Lasst uns tanzen rundherum. |
In diesem Lied geht es darum, dass auf der Brücke von Avignon alle im Kreis zusammen tanzen. Zuerst machen die schönen Herren „comme ça“, sie verbeugen sich. Danach machen die schönen Damen „comme ça“, sie machen einen Knicks. Dazwischen tanzen alle zusammen im Kreis: „on y danse tout en rond“.
Der wichtigste Reim bei diesem Lied kommt sehr häufig vor: „Avignon – rond“. Das ist sehr typisch für ein Kinderlied, so hört es sich schön an und man kann sich den Text besser merken.
Un kilomètre à pied
Un kilomètre à pied | Ein Kilometer zu Fuss |
Ça use, ça use | Das nutzt ab, das nutzt ab |
Un kilomètre à pied, ça use les souliers | Ein Kilometer zu Fuss, das nutzt die Schuhe ab |
Deux kilomètres à pied | Zwei Kilometer zu Fuss |
Ça use, ça use | Das nutzt ab, das nutzt ab |
Deux kilomètres à pied, ça use les souliers | Zwei Kilometer zu Fuss, das nutzt die Schuhe ab |
Trois / Quatre / Cinq / Six / Sept / Huit / Neuf / Dix / Cent / Mille kilomètres à pied… | Drei / Vier / Fünf / Sechs / Sieben / Acht / Neun / Zehn / Hundert / Tausend Kilometer zu Fuss… |
In diesem typischen Wanderlied geht es darum, dass ein Kilometer zu Fuss die Schuhe abnutzt, also kaputtmacht. Die Strophen können sehr oft wiederholt werden: nach „un kilomètre à pied“ kommt „deux“, dann „trois“ und so weiter bis „dix“. Wenn man will, kann man sogar bis „cent“ oder „mille kilomètres à pied“ singen.
Wie bei „Sur le pont d‘Avignon“ hat dieses Lied einen sehr wichtigen Reim, der oft wiederholt wird: „pied – souliers“. Da sich die Wörter oft wiederholen, passt das Lied gut zum Wandern. Man kann sich den Text leicht merken und so lange weitersingen, wie man will. So wandert es sich leichter und spassiger!