Baumdiagramm erstellen und Infos visualisieren
Das Wichtigste in Kürze
Es gibt diverse Methoden, mit denen Du Informationen veranschaulichen (=„visualisieren“) kannst. Zum Beispiel mithilfe eines Baumdiagramms, eines Zeitstrahls oder einer Tabelle kannst Du verschiedene Inhalte klar und übersichtlich darstellen. Sowohl in der Schule als auch im Berufsleben wirst Du immer wieder solche Darstellungen anfertigen und/oder präsentieren müssen.
In dieser Zusammenfassung erfährst Du, was ein Baumdiagramm ist und wie Du es erstellst.
Info 1: Baumdiagramme erstellen
Baumdiagramme werden oft genutzt, um die Inhalte von literarischen oder anderen Texten aufzuschlüsseln. Man verbindet dann Begriffe mit Linien, um Beziehungen, Abhängigkeiten und Hierarchien darzustellen. Diese drei Schritte helfen Dir, wenn Du ein Baumdiagramm zu einem Text erstellen möchtest:
- Was ist das Hauptthema?
Finde heraus, was das Hauptthema Deines Textes ist. Schreibe es oben in die Mitte des Blattes. - Welches sind die Unterthemen?
- Was sind die verschiedenen Unterthemen des Textes? Schreibe sie unter dem Hauptthema auf und verbinde die Themen mit dem Hauptthema, sodass ein Baum entsteht.
- Notiere Stichworte
Notiere alle möglichen Stichworte, die Dir zu einem Unterthema in den Sinn kommen, unter dem jeweiligen Unterthema. Du kannst auch kurze Sätze aufschreiben, wenn Stichwörter die Komplexität der Sache, die Du beschreiben willst, nicht fassen können. Damit klar ist, wohin welches Stichwort (oder welcher Satz) gehört, verbinde es mit dem passenden Unterthema mithilfe einer Linie. So stellst Du verschiedene Aspekte eines Themas/eines Textes auf eine sehr anschauliche Art und Weise dar.
Beispiel:
Baumdiagramm erstellen und Infos visualisieren
Das Wichtigste in Kürze
Es gibt diverse Methoden, mit denen Du Informationen veranschaulichen (=„visualisieren“) kannst. Zum Beispiel mithilfe eines Baumdiagramms, eines Zeitstrahls oder einer Tabelle kannst Du verschiedene Inhalte klar und übersichtlich darstellen. Sowohl in der Schule als auch im Berufsleben wirst Du immer wieder solche Darstellungen anfertigen und/oder präsentieren müssen.
In dieser Zusammenfassung erfährst Du, was ein Baumdiagramm ist und wie Du es erstellst.
Info 1: Baumdiagramme erstellen
Baumdiagramme werden oft genutzt, um die Inhalte von literarischen oder anderen Texten aufzuschlüsseln. Man verbindet dann Begriffe mit Linien, um Beziehungen, Abhängigkeiten und Hierarchien darzustellen. Diese drei Schritte helfen Dir, wenn Du ein Baumdiagramm zu einem Text erstellen möchtest:
- Was ist das Hauptthema?
Finde heraus, was das Hauptthema Deines Textes ist. Schreibe es oben in die Mitte des Blattes. - Welches sind die Unterthemen?
- Was sind die verschiedenen Unterthemen des Textes? Schreibe sie unter dem Hauptthema auf und verbinde die Themen mit dem Hauptthema, sodass ein Baum entsteht.
- Notiere Stichworte
Notiere alle möglichen Stichworte, die Dir zu einem Unterthema in den Sinn kommen, unter dem jeweiligen Unterthema. Du kannst auch kurze Sätze aufschreiben, wenn Stichwörter die Komplexität der Sache, die Du beschreiben willst, nicht fassen können. Damit klar ist, wohin welches Stichwort (oder welcher Satz) gehört, verbinde es mit dem passenden Unterthema mithilfe einer Linie. So stellst Du verschiedene Aspekte eines Themas/eines Textes auf eine sehr anschauliche Art und Weise dar.
Beispiel: