Überblick über die Themen der deutschen Grammatik
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Die fünf Wortarten und ihre Bestimmung
Nomen: Genus, Numerus und Kasus bestimmen
Verben: Eigenschaften und Arten von Verben
Zeitformen von Verben: Bildung und Kombination
Modi: Indikativ, Konjunktiv 1 und 2, Imperativ
Pronomen: Eigenschaften und Arten von Pronomen
Partikeln: Konjunktionen, Präpositionen und Adverbien
Adverbien: Bestimmung und Unterscheidung von Typen
Die direkte und indirekte Rede: Umwandlungen
Haupt- und Nebensätze: Die Teile eines Satzes
Satzglieder: Funktionen und Unterschiede
Attribute: Bestimmung und Arten von Attributen
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Zusammen- und Getrenntschreibung
Silbentrennung: Tipps für das Vorgehen
Gross- und Kleinschreibung: Überblick und Beispiele
Lange und kurze Vokale: Besondere Rechtschreibregeln
Satzzeichen: Korrekte Verwendung
Kommaregeln im Teilsatz und zwischen Teilsätzen
Rechtschreibtipps: Wichtigste Strategien und Regeln
Schreibauftrag: Das Vorgehen beim Erhalt eines Schreibauftrags
Ein Konzept erarbeiten: Verwendung verschiedener Techniken
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung und Tipps
Beschreibung schreiben: Vorgehen, Gliederung und Tipps
Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale
Erörterung schreiben: Vorgehen, Gliederung und Tipps
Stellungnahme schreiben: Vorgehen, Gliederung und Tipps
Essay schreiben: Vorgehen, Gliederung und Tipps
Textinterpretation schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Tagebucheintrag schreiben: Vorgehen, Gliederung und Tipps
Formeller Brief: Struktur, sprachliche Formeln und Stil
Wissenschaftliche Arbeit schreiben: Merkmale und Vorgehen
Textüberarbeitung: Kontrollfragen, Tipps und Tricks
Rezeption der Antike in der deutschen Literatur
Erzählliteratur: Roman, Novelle und Kurzgeschichte
Lyrik: Epigramm, Limerick, Sonett und Ballade
Dramatik: Tragödie, Komödie, Tragikomödie
Die drei grossen Textgattungen
Rhetorische Figuren: Überblick und Beispiele
Erzähltextanalyse: Begriffe und Analysekategorien
Gedichtanalyse: Begriffe und Analysekategorien
Dramenanalyse: Begriffe und Analysekategorien
Zu den rhetorischen Stilmitteln gehören: Alliteration, Anapher, Antithese, Assonanz, Ellipse, Enjambement, Hyperbel, Ironie, Klimax, Metapher, Symbol usw.
Eine Metapher dient dazu, etwas bildlich zu beschreiben. Dazu werden Wörter in einem anderen Zusammenhang verwendet als üblich.
In einer Klimax werden Wörter oder Sätze aneinandergereiht, sodass sich die Intensität einer Aussage steigert. Klimax bedeutet „Höhepunkt“.
Beta