Alles, um besser zu lernen...

Home

Deutsch

Literatur

Rhetorische Figuren: Überblick und Beispiele

Rhetorische Figuren: Überblick und Beispiele

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Dorothea

Zusammenfassung

Rhetorische Figuren: Überblick und Beispiele

Das Wichtigste in Kürze

Rhetorische Figuren (=Stilmittel) sind Gestaltungsmittel, um einen Text in sprachlicher Hinsicht auszuschmücken. Es handelt sich dabei meist um Wortkombinationen, welche die Leserschaft beeindrucken und zum Nachdenken anregen können. Einige rhetorische Figuren haben hingegen einen besonderen Klang. Ein Text gilt als „poetisch“ und manchmal auch als „in stilistischer Sicht hochstehend“, wenn er rhetorische Figuren enthält. 



Info 1: Rhetorische Figuren

Es gibt viele rhetorische Figuren, im Folgenden wird Dir nur ein kleiner Teil davon vorgestellt. Um weitere Stilmittel zu entdecken, empfiehlt sich eine kleine Internetrecherche. Auf Wikipedia und sonst im Internet hat es ausführliche Listen der rhetorischen Stilmittel samt Beispielen.


Wenn Du Lust hast, kannst Du einige rhetorische Figuren in Deinen nächsten Aufsatz einbauen. Übertreibe es aber nicht! Rhetorische Figuren sollten zum Text passen und stilistisch den Inhalt unterstützen oder kontrastieren. Reihst Du einfach wahllos eine Figur an die andere, klingt Dein Text am Ende wahrscheinlich etwas seltsam.


Nebenbei gesagt: Diese Figuren werden entweder „Wortfiguren“ oder „Sinnfiguren“ genannt – bei ersteren liegt das Aussergewöhnliche der Figur an der äusseren Form (etwa am Buchstaben), bei letzteren liegt das Aussergewöhnliche der Figur am inneren Gehalt (besonders an der Bedeutung). Man kann die Figuren aber auch anders systematisieren. Zum Beispiel kann man sich überlegen, was welche der rhetorischen Stilmittel sogenannte Tropen (Bsp. Metapher) und welche Klangfiguren sind (Bsp. Alliteration).


ALLITERATION 

Zwei oder mehr aufeinanderfolgende Wörter haben denselben oder einen sehr ähnlichen Anfangslaut.

Beispiel:

Veni, vidi, vici!“ (Gaius Julius Cäsar)

Runde Räder rollen rasch.

Der frühe Vogel fängt den Wurm.


ANTITHESE

Es werden zwei Gedanken/Begriffe gegenübergestellt, welche gegensätzlich sind oder sich sogar widersprechen.

Beispiel:

„Er konnte alles – nur dies konnte er nicht.“

„Ach Gott! Die Kunst ist lang, 

und kurz ist unser Leben“

(J. W. von Goethe)


CHIFFRE

Eine Chiffre ist eine Wortkombination/ein Wort/ein Zeichen, das sehr rätselhaft ist. Die Bedeutung ist verschlüsselt.

Beispiel:

Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends
wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts“

(Paul Celan)


IRONIE

Es gibt einen Unterschied zwischen der Bedeutung der Wörter und dem, was eigentlich gemeint ist. Dabei ist der Kontext enorm wichtig.

Beispiel:

Anna macht einen Riesenkrach in ihrem Zimmer. Ihre Mutter klopft an und sagt: „Danke, dass Du immer so leise bist, so kann ich wahnsinnig gut Radio hören.“

Es regnet und ich wollte spazieren gehen – ach wie wunderbar!


KLIMAX 

Ein Satz enthält eine Steigerung.

Beispiel:

Er wartete Minuten, Stunden, Tage, Wochen.

Ich habe sie zuerst nett gefragt, dann angefleht und bestürmt.


LITOTES

Ein Begriff wird durch eine Untertreibung hervorgehoben. Meist wird ein Begriff verneint, der das Gegenteil dessen bedeutet, was eigentlich gesagt werden soll. Dabei ist der Kontext wichtig.

Beispiel:

Ja, er hat echt was Dummes gesagt. Wie soll ich sagen – Er ist nicht gerade die hellste Kerze auf der Torte.

Nicht schlecht gemacht, mein Sohn!


METAPHER

Mit Hilfe einer Metapher wird etwas bildlich beschrieben. Die Worte, welche dafür verwendet werden, werden normalerweise in einem anderen Zusammenhang gebraucht. 

Beispiel:

Er kann einfach nie nachgeben, er ist echt ein sturer Bock!

Wenn du weiterhin kriminelles Zeugs machst, gehst du irgendwann in die Kiste.

Was für ein Meer von Menschen!


OXYMORON 

In einem Oxymoron findet sich ein innerer Widerspruch.

Beispiel:

Das war tatsächlich eine bittersüsse Erfahrung.

Der schwarze Schimmel

Um die runde Ecke

Uns verbindet eine grosse Hassliebe.


POINTE

Die Pointe ist eine unerwartete Zuspitzung eines Sachverhalts. 

Beispiel:

Sie war nett. Sie war freundlich. Und sie war eine Mörderin.

Wie hat der Kapitän das U-Boot versenkt? - Es war Tag der offenen Tür.


REPETITIO

Ein Satz oder ein Satzteil wird wiederholt.

Beispiel:

Ich fordere Moral. Ich fordere Ethik. Ich fordere Gerechtigkeit.

Bald da, bald dort.




Info 2: Anwendung

Auf höheren Schulstufen ist es eine typische Aufgabe, in einem Text stilistische Figuren zu suchen und zu erkennen. Achte auf Wortkombinationen, Wörter oder Zeichen, welche Dir auffallen. Überlege dann, um welches Stilmittel es sich handeln könnte. 



Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche rhetorischen Stilmittel gibt es?

Was ist eine Metapher?

Was ist eine Klimax?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI-Lernbuddy! Lass uns zusammen lernen.