Feedback geben
Deutsch
Zusammenfassung
Im Internet findest Du unendlich viele Informationen. Aber nicht alles hilft Dir weiter, nicht alle Informationen sind vertrauenswürdig, nicht alle Websites sind gut. Überlege Dir also genau, was Du überhaupt wissen möchtest, bevor Du im Internet suchst. Entscheide dann kritisch, ob die gefundenen Informationen nützlich sind oder nicht.
Damit Du findest, wonach Du suchst, gehe folgendermassen vor:
Worüber willst Du etwas wissen? Was willst Du genau wissen? Um Resultate zu erhalten, musst Du Stichwörter in eine Suchmaschine eingeben. Klassische Suchmaschinen sind „Google“, „Bing“, „Yahoo“, „Ecosia“ etc. Für ausschliesslich wissenschaftliche Resultate suche bei „Google Scholar“.
Um Antworten zu finden, kannst Du Deine Stichwörter nun in die Suchmaschine eingeben. Je mehr Stichwörter Du gleichzeitig eingibst, desto genauere Resultate werden Dir angezeigt. Falls ein Wort, das Du eingegeben hast, auf einer Website nicht auftaucht, wird dieses Wort durchgestrichen angezeigt.
Klicke nun verschiedene Resultate an. Achte darauf, während Deiner Informationssuche möglichst keine Werbeanzeigen anzuklicken, diese bringen Dich meist nicht weiter. Überfliege die Texte und entscheide, ob sie für Dich nützlich sind oder nicht. Wenn ja – lies sie genau. Wenn nein – klick zurück. Oft merkst Du schon am Schreibstil, ob eine Information vertrauenswürdig ist oder nicht.
Im Internet kann jede Person schreiben, was sie möchte. Nur auf wenigen Seiten wird kontrolliert, ob die Inhalte auch der Wahrheit entsprechen. Sobald Du etwas liest, überlege Dir: Kann diese Information stimmen? Falls Du unsicher bist, frag Deine Lehrerin oder Deinen Lehrer, ob die Infos in Ordnung sind.
Gibt es auf dieser Internetseite haufenweise Werbeanzeigen? Enthalten die Texte Schreibfehler? Sind die Bilder von schlechter Qualität? All dies weist darauf hin, dass es sich bei der Seite um eine schlechte Quelle handelt.
Wenn möglich suchst Du am besten auf einer offiziellen Website. Brauchst Du beispielsweise Zahlen, welche die Schweiz betreffen, suche im Bundesamt für Statistik auf www.bfs.admin.ch. Websites von Universitäten sind auch immer gut. Ansonsten sind vertrauenswürdige Zeitungen wie der Tagesanzeiger, die NZZ, Der Bund oder ähnliche meistens gute Informationsquellen. Gratiszeitungen wie 20Minuten oder Nau eignen sich weniger für Deine Zwecke.
Wenn die Texte vertrauenswürdig sind, kannst Du sie entweder ausdrucken oder Informationen herausschreiben. Wie Du das machen willst, hängt von Dir ab – beide Vorgehensweisen haben Vor- und Nachteile.
Schreibe immer auf, wo Du eine Information gefunden hast. So findest Du die Infos auch bei einer zweiten Suche. Entweder kopierst Du den Link heraus oder Du schreibst den Namen der Website auf.
Hast Du auf alle Deine Fragen eine Antwort gefunden? Dann bist Du fertig mit der Internetrecherche! Falls Du noch offene Fragen haben solltest: Such weiter!
Google ist bei Schülerinnen und Schülern die meistgewählte Suchplattform. Es gibt aber auch alternative Suchmaschinen, zum Beispiel MetaGer, Startpage, Quant, Unbubble oder DuckDuckGo. Diese Suchmaschinen sammeln im Vergleich zu Google keine persönlichen Daten von Dir. Vielleicht probierst Du also mal eine dieser Suchmaschinen aus? Sie funktionieren im Allgemeinen ähnlich wie Google. Einige Lehrpersonen finden diese jedenfalls super!
Wikipedia ist eine beliebte Informationsquelle, weil man da zu jedem erdenklichen Thema viele Informationen erhält. Die Seite kann einem helfen, einen Überblick über ein Thema zu bekommen.
Trotzdem: In Vorträgen und Arbeiten solltest Du – wenn möglich – Wikipedia nicht als Quelle verwenden. Wikipedia ist nämlich eine freie Enzyklopädie. Das heisst, jede und jeder kann Artikel verfassen. Es wird zwar manchmal kontrolliert, was auf Wikipedia geschrieben wird, aber einige Wikipedia-Einträge enthalten dennoch Falschinformationen. Als Anmerkung: Es gibt Lehrpersonen, welche Wikipedia als Quelle verbieten respektive eine schlechte Note geben, wenn Wikipedia als Quelle angegeben wird.
Es gibt also Vor- und Nachteile. Wie ist damit umzugehen? Eine Möglichkeit, die Vorteile von Wikipedia trotzdem zu nutzen, ist, Wikipedia für einen Überblick (aber nicht als Quelle) zu nutzen und dann ganz unten bei Wikipedia auf „Einzelnachweise und Anmerkungen“ zu klicken. Dort findest Du oft Quellen, die gut sind und bei Vorträgen und Arbeiten verwendet werden können.
Alternativ kannst Du statt Wikipedia auch sogenannte „Online-Lexika“ konsultieren, welche ebenfalls gute Informationen liefern.
Vorteile: | Nachteile: |
Enthält sehr viele Informationen und eignet sich, um Dir einen Überblick über das Thema zu verschaffen. | Eine Seite kann Falschinformationen enthalten. |
Viele Infos sind verständlich. | Du weißt nicht, wer den Eintrag verfasst hat. |
Du kannst unter „Einzelnachweise“ gute Literatur finden. | Du brauchst einen Internetanschluss. |
FAQs
Frage: Wie findet man hilfreiche Informationen im Internet?
Antwort: Man sollte die Suche mit Stichwörtern zum Thema starten. Dann vergleicht man die gefundenen Antworten kritisch und wählt nur einen Teil davon aus.
Frage: Was sind gute Anhaltspunkte zur Beurteilung, ob die Infos einer Webseite gut und seriös sind?
Antwort: Beurteile anhand dem Folgenden: Name der Internetseite, Layout, Autor*in, Datum, Objektivität und Richtigkeit
Frage: Sind alle Informationen im Internet gleich gut für eine Recherche geeignet?
Antwort: Durch das Recherchieren im Internet kannst Du viele Informationen zu einem Thema sammeln. Aber Achtung: Es gibt auch viele Falschinformationen.
Theorie
Übungen