Home

Deutsch

Lesen

Zeitungsartikel lesen: Infos und Tipps

Zeitungsartikel lesen: Infos und Tipps

Lektion auswählen

Erklärvideo

Zusammenfassung

Zeitungsartikel lesen: Infos und Tipps

Das Wichtigste in Kürze

Sei es für den Geschichts-, Geografie- oder den Deutschunterricht - immer wieder wirst Du Zeitungsartikel in der Schule lesen müssen. Artikel, Kommentare und Reportagen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Sprache (Bsp. Objektivität), ihres Aufbaus und ihres Inhalts. 


Wie Du diese Arten von Zeitungsartikel liest und was ihre Merkmale sind, erfährst Du in dieser Zusammenfassung. 



Info 1: Charakterisierung

Zeitungsartikel kommen in verschiedenen Formen vor – zum Beispiel als „Artikel“, als „Kommentar“ oder als „Reportage“. Sie haben die folgenden Eigenschaften:


ARTIKEL

  • In einem Artikel wird objektiv über etwas berichtet. 
  • Die Meinung der Autorin bzw. des Autors ist nicht enthalten.
  • Der Schreibstil ist sachlich und unaufgeregt. Die Formulierungen werden nicht aufgeblasen und Ereignisse werden nicht künstlich spannend geschildert.
  • Ein Artikel enthält möglichst viele Fakten und gibt Antworten auf die Fragen „Was?“, „Wer?“, „Wo?“, „Wann?“, „Wie?“ und „Warum?“.
  • Im Kern geht es darum, die Leserschaft zu informieren.
Beispiel: 

Artikel über eine Brandstiftung im Kanton Luzern


KOMMENTAR

  • In einem Kommentar wird subjektiv über einen Sachverhalt berichtet. 
  • Die Verfasserinnen und Verfasser äussern ihre persönlichen Meinungen.
  • Der Schreibstil ist emotional, packend, aufgeregt. 
  • Der Kommentar soll die Leserschaft zum Nachdenken anregen. Meist soll der Kommentar sogar von der Meinung der Verfasserinnen und Verfasser überzeugen. 
Beispiel: 

Kommentar zur Einführung der Maskenpflicht während einer Pandemie


REPORTAGE

  • In einer Reportage wird ausführlich über einen Sachverhalt berichtet. Dementsprechend sind Reportagen meist lang.
  • Ein Zustand wird beschrieben. Zusätzlich werden meist Meinungen von Betroffenen eingebracht, passende Studien zitiert oder die Lage wird von den Verfasserinnen und Verfasser selbst analysiert. 
  • Der Schreibstil ist packend, gleicht manchmal gar dem Stil einer Erzählung. Reportagen sollen spannend sein. 
  • Die Reportage hat eine ähnliche Funktion wie ein Dokumentarfilm: Die Leserschaft soll einen Eindruck der Lage bekommen.
Beispiel:

Reportage über die Rolle der Schweiz zu Kolonialzeiten



Info 2: Zeitungsartikel, Kommentare und Reportagen verstehen

Wenn Du einen Artikel, einen Kommentar oder eine Reportage liest, ist es ratsam, die Merkmale dieser Textsorten im Hinterkopf zu behalten. Kennst Du diese Merkmale nämlich, bist Du Dir bereits beim Lesen bewusst, worauf Du achten kannst.


Finde heraus, von welchem Ereignis der Artikel berichtet und auf welche W-Fragen eine Antwort gegeben wird. Untersuche, welche Meinung die Verfasserin oder der Verfasser des Kommentars vertritt und mit welchen Argumenten er oder sie Dich überzeugen möchte. 

Lies eine Reportage und achte darauf, wovon sie handelt und wie der Sachverhalt dargestellt wird. Hilft Dir die Reportage, Dir ein Bild der Situation zu machen? 


Zusatzinfo:

Es ist nicht einfach, mit dem Zeitung-Lesen anzufangen. Zu Beginn erscheinen Dir die Artikel möglicherweise sehr kompliziert und mühsam, aber das geht allen so! Du wirst eine Weile brauchen, bis Du Dich an Zeitungen gewöhnt hast. Sobald Du ein wenig Übung hast, wird es Dir leichtfallen, schnell an Informationen zu kommen und Meinungen von Fakten unterscheiden zu können.


Es schadet auch nicht zu wissen, wie sich eine Zeitung oder ein Magazin politisch positioniert. Beispielsweise lässt sich die WOZ eher links, die Weltwoche eher rechts einordnen und die NZZ ist sehr wirtschaftsorientiert. Dies widerspiegelt sich nicht nur in den Kommentaren, sondern auch in der Themenwahl und manchmal selbst in Artikeln, die auf den ersten Blick objektiv scheinen. 



Info 3: Texte schreiben

Beim Schreiben von Zeitungsartikeln musst Du genau so vorgehen, wie die Verfasserinnen und Verfasser von Artikeln, Kommentaren oder Reportagen vorgehen. Das kannst Du bestimmt! 


Lies möglichst oft Zeitung und achte auf die Merkmale der unterschiedlichen Textsorten. Falls Du einen Artikel verfassen willst, beantworte alle W-Fragen und schreibe einen objektiven Fliesstext aus den Antworten. Möchtest Du einen Kommentar schreiben, bilde eine Meinung und suche stichfeste Argumente, um Deine Leserschaft zu überzeugen. Nimm Dir viel Zeit für die Recherche und fürs Beobachten, falls Du eine Reportage schreiben möchtest.




Mehr dazu

Lerne mit Grundlagen

Dauer:
Geschichten lesen: Die 5-Schritt-Methode zum besseren Verständnis

Teil 1

Geschichten lesen: Die 5-Schritt-Methode zum besseren Verständnis

Textverständnis: Die Fünf-Schritt-Methode

Teil 2

Textverständnis: Die Fünf-Schritt-Methode

Zeitungsartikel lesen: Infos und Tipps zum besseren Verständnis

Teil 3

Zeitungsartikel lesen: Infos und Tipps zum besseren Verständnis

Abkürzung

Zeitungsartikel lesen: Infos und Tipps

Teil 4

Zeitungsartikel lesen: Infos und Tipps

Finaler Test

Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was für Merkmale haben Zeitungsartikel?

Was für Arten von Zeitungsartikeln gibt es?

Wie kann ich einen Zeitungsartikel besser verstehen?

Beta