Rechtschreibtipps: Wichtigste Strategien und Regeln
Das Wichtigste in Kürze
Es gibt so viele komplizierte Rechtschreibregeln, Ausnahmen und Spezialfälle – da verliert man immer wieder mal den Überblick! In dieser Zusammenfassung erhältst Du deshalb die besten Rechtschreibtipps und Dir wird das Wichtigste zur Rechtschreibung nähergebracht. Für Details solltest Du Dir die anderen Rechtschreiblektionen von evulpo anschauen.
Info 1: Die besten Tipps
Im Folgenden werden Dir die besten Tipps gegeben, wie Du mehr Können und Sicherheit in Deiner Rechtschreibung – manche sagen auch „Orthographie“ – bekommen kannst.
BEI ZWEIFELSFÄLLEN
- Überlege Dir: Ist ein schwieriges Wort vielleicht mit einem verwandt, dessen Rechtschreibung Du bereits beherrschst? (z.B. endgültig – Ende)
- Du kannst versuchen, das Wort deutlich auszusprechen und genau zuzuhören. (z.B. „empfangen“, nicht „entfangen“)
- Sei Dir bewusst, dass Fremdwörter häufig Rechtschreib-Ausnahmen darstellen.
ALLGEMEIN
- Schlage besonders schwierige Wörter jeweils in einem Wörterbuch nach.
- Schau Dir das Schriftbild von einem schwierigen Wort immer genau an und präge es Dir ein.
- Lies viel und genau. Das verleiht Dir automatisch eine bessere Rechtschreibung.
- Lege Dir eine Liste von den Wörtern an, die Du immer wieder falsch schreibst, und lies sie hin und wieder durch. Du kannst sie Dir auch diktieren lassen oder sie mal abschreiben.
-
Kontrolliere Deine Texte kritisch auf die Rechtschreibung. Achte Dich auch auf die Interpunktion (= Zeichensetzung).
- Üben, üben, üben.
Beispiel – Schwierige-Wörter-Liste
aggressiv asymmetrisch Atmosphäre brillant dämlich Dekolleté detailliert exzellent kariert katastrophal Labyrinth Massstab nämlich parallel potenziell | Pubertät renommiert Revanche Rhythmus ihr seid blöd seit dem Unfall Spaghetti spazieren Sympathie Tod – tot Verwandtschaft voraussichtlich weismachen Widerspruch zuwider |
Info 2: Die wichtigsten Regeln
Hier findest Du eine Zusammenstellung der wichtigsten Rechtschreibregeln, die Du beim Schreiben von Texten immer im Kopf haben solltest.
Gross- vs. Kleinschreibung
Die meisten Wörter werden kleingeschrieben. Grossgeschrieben werden: das erste Wort im Satz, Nomen, Eigennamen (auch mehrteilige), nominalisierte Wörter (z.B. nominalisierte Verben) und höfliche Anredepronomen. Das letzte ist aber freiwillig.
Beispiele
meine Freundin Sabrina
Das Gehen fällt mir schwer.
Verstehen Sie das?
Jeder Fünfte schnarcht.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Zusammengesetzte Wörter schreibt man in der Regel auch zusammen. Aber was ist mit den Verbindungen zwischen Nomen/Adjektiven und Verben? Die meisten schreibt man getrennt. Diejenigen Verbindungen, die man häufig braucht und die eine neue Bedeutung haben, werden aber häufig zusammengeschrieben und bilden so eine Ausnahme.
Beispiele – Zusammengesetzte Wörter | Beispiele – Verben |
Affentheater (das) Radfahren Service-Angestellter schnellstmöglich zuckersüss todlangweilig | Cola trinken freundlich grüssen gebückt gehen kopfstehen blaumachen geschenkt bekommen |
Dann ist es so, dass man auch Verbindungen mit bestimmten Partikeln getrenntschreibt. Und es gibt eine gewisse Zahl an Spezialfällen, bei denen es egal ist, ob man sie zusammen- oder getrenntschreibt.
Beispiele – Partikelnwie viel zu viel vor allem | Beispiele – Spezialfällemithilfe – mit Hilfe infrage – in Frage zuhause – zu Hause |
Lange Vokale
Lang bzw. gedehnt ausgesprochene Vokale sind in vielen Wörtern (aber nicht in allen!) als solche gekennzeichnet. Markierungen erfolgen dann mit „ie“, mit „h“ oder mit einem Doppelvokal. Umlaute werden aber nie verdoppelt.
Beispiele
Riemen bieder viele | Parkuhr Bahre ihnen | leer Seele Waage |
Es gibt übrigens den Fall, dass es zwei gleichklingende Wörter mit unterschiedlichen Be-deutungen gibt. Häufig ist es bei diesen so, dass in einem Wort die Vokaldehnung markiert ist (z.B. mit „h“) und im anderen nicht. Präge Dir die unterschiedlichen Schreibungen ein.
wieder Lied Seite das ist wahr Lehre | wider (gegen) Lid Saite ich war nett Leere |
Konsonanten (nach kurzen Vokalen)
Kurz ausgesprochene Vokale wirken sich häufig auf die Schreibung von Konsonanten aus. So steht statt „k“ stets ein „ck“ (und ganz selten „kk“)und statt „z“ ein „tz“. Bei anderen Konsonanten erfolgt in der Regel eine Verdoppelung, ausser ein anderer Konsonant ist dazwischengeschoben oder sie werden von einem weiteren Konsonanten gefolgt. Übrigens: Bei Pluralformen kann es vorkommen, dass sich der Endkonsonant verdoppelt.
Beispiele
zackig Fackel Zweck petzen Ritze Katze | Paddelboot Kappe bitter Gefängnisse Busse Lehrerinnen |
„dass“ oder „das“?
Ein sehr bekannter Zweifelsfall! Handelt es sich um einen Artikel oder ein Relativpronomen, so musst Du „das“ schreiben. Ob es sich um ein Relativpronomen handelt, kannst Du mit einer Ersatzprobe herausfinden: Ergibt der Satz noch Sinn, wenn Du „das“ durch „welches“ ersetzt? Handelt es sich um eine Konjunktion, so musst Du „dass“ mit „ss“ schreiben.
Beispiele – das
Ich habe mir ein Gemälde gekauft, das mir sehr gut gefällt.
Das Kind, das mir immer wieder begegnete, war plötzlich weg.
Kannst du mir erklären, wie das alles so gekommen ist?
Beispiele – dass
Ein schöner Blödsinn, dass du mir nicht Bescheid gegeben hast.
Ich sehe das immer so, dass nichts ohne Grund geschieht.
Dass ich dir nicht vertrauen kann, hat nichts mit dir zu tun.