Kapitelübersicht

Deutsch

Deutsch

Synonyme und Antonyme finden: Erklärung und Tipps

Deutsch_Primar56_06_Wortschatz_01_Synonyme Antonyme 0
Dein Fortschritt in der Lektion
 
 
0%

Zusammenfassung

Download


Synonyme und Antonyme finden: Erklärung und Tipps

Das Wichtigste in Kürze 

Wer einen guten Wortschatz haben und eine spannende und abwechslungsreiche Sprache beherrschen will, sollte Synonyme und Antonyme lernen bzw. üben. Synonyme sind Wörter mit der gleichen, Antonyme sind Wörter mit der gegenteiligen Bedeutung. In dieser Zusammenfassung lernst Du, wie Du Synonyme und Antonyme finden und verwenden kannst.



Info 1: Synonyme (= sinnverwandte Wörter)

Synonyme sind sinnverwandte Wörter in derselben Wortart, die entweder das Gleiche oder etwas sehr Ähnliches bedeuten. Man kann sie miteinander austauschen. Wenn Du einen Aufsatz über etwas schreibst und nicht die ganze Zeit dieselben Wörter verwenden willst, kannst Du Dir ein paar Synonyme überlegen und diese verwenden. Wäge dabei immer ab, ob sie gut passen oder nicht.


Beispiel:
Nomen
Licht:
Helligkeit, Schein, Sonne, Beleuchtung, Leuchte
Adjektiv
schön:
hübsch, angenehm, attraktiv, ansehnlich, formvollendet
Verb
sehen:
gucken, erblicken, beobachten, wahrnehmen
Pronomen
das:
dasjenige, dasselbe, welches
Partikel
und: 
sowie, wie (auch), auch, daneben, dazu, zusätzlich

        


Info 2: Antonyme (= Gegensatzwörter)

Antonyme sind Wörter in derselben Wortart, die das Gegenteil bedeuten. Manchmal bedeuten sie aber nur in einem bestimmten Kontext (= Zusammenhang) das Gegenteil, z.B. ein altes/neues Haus, ein alter/junger Mann. Alt und neu sind nur im Kontext vom Haus ein Gegensatzpaar. Nicht im Kontext vom Lebensalter des Mannes. Dort ist „jung“ das Antonym von „alt“. 


Beispiel:
Nomen
Licht:   
Schatten, Dunkelheit, Finsternis
Adjektiv
schön: 
hässlich, abscheulich, scheusslich, abstossend, unschön
Verb
beginnen: 
beenden, enden, aufhören, abschliessen, stoppen
Pronomen
das: 
dieses, jenes
Partikel
und:
ohne, ausgenommen, ausschliesslich, ausser, exklusive


Tipp: Synonyme und Antonyme – gleiche Wortart!

Wenn Du ein Synonym bzw. Antonym zu einem Wort angeben musst, solltest Du immer bei derselben Wortart bleiben: Schönheit und „Attraktivität“ sind beides Nomen und dementsprechend Synonyme. Die Wörter „Schönheit“ und „hübsch“ hingegen sind keine Synonyme, da eines ein Nomen, das andere ein Adjektiv ist.



Zusatzinfo 1: Im Satz vorstellen…

Es kann manchmal schwierig sein, ein passendes Synonym bzw. Antonym zu einem Wort zu finden. In diesem Fall hilft es Dir vielleicht, Dir das Wort in einem Beispielssatz vorzustellen. Dann kommen Dir bestimmt einige Synonyme bzw. Antonyme in den Sinn.

Beispiel:

„An ihrem Geburtstag fühlte sich Mila immer sehr begeistert, sie liebte diesen Tag.“

glücklich, euphorisch, entzückt, berauscht…




Deutsch; Wortschatz; 5. Primar; Synonyme und Antonyme finden: Erklärung und Tipps


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

  • Frage: Was ist ein Synonym?

    Antwort: Ein Synonym ist ein sinnverwandtes Wort. Synonyme bleiben immer innerhalb derselben Wortart und haben eine ähnliche oder identische Bedeutung.

  • Frage: Was ist ein Antonym?

    Antwort: Antonyme sind Gegensatzwörter. Sie bleiben auch innerhalb der gleichen Wortart, sind kontextabhängig und markieren das Gegenteil.

Theorie

Übungen