Fabeln lesen: Infos und Tipps zum besseren Verständnis
Das Wichtigste in Kürze
Fabeln sind kurze, ungewöhnliche Geschichten, die ihren Ursprung in der Antike haben und vereinzelt bis heute geschrieben werden. Speziell an Fabeln ist, dass Tiere und/oder Pflanzen vorkommen, die sich verhalten, als wären sie Menschen. Sie sprechen und pflegen Beziehungen – genau so, wie Menschen es tun. Fabeln transportieren oft eine „Moral der Geschichte“.
Info 1: Merkmale
Um Fabeln gut zu verstehen, muss man einige Punkte beachten. Wenn man dies tut, so bereitet es meist keine Schwierigkeiten, Fabeln zu verstehen:
- Wann und wo die Fabel spielt, ist meist unbekannt. Beim Lesen hat man oft den Eindruck, dass die Fabel sowohl überall als auch irgendwann gespielt haben kann.
- In einer Fabel treten Tiere (und manchmal auch Pflanzen) auf, die sich verhalten, als wären sie Menschen. Oft finden sie sich in einer schwierigen Situation, sie mogeln oder streiten sich. Sie werden als „Fabeltiere“ bezeichnet.
- Die unterschiedlichen Fabeltiere sind einfach gestrickt und verkörpern jeweils eine bestimmte menschliche Eigenschaft. Beispielsweise stehen Ameisen oft für fleissige und Löwen für starke Menschen.
- Weil die Fabeltiere immer ähnliche Eigenschaften haben, hat man beim Lesen einer Fabel eine Erwartung, wie sie sich verhalten werden.
- Einige Fabeltiere haben typische Namen. Der Bär heisst beispielsweise „Meister Petz“, der Wolf „Isegrim“ und der Fuchs „Reinecke“.
- Mithilfe der Tiere werden auch problematische Eigenschaften von Menschen dargestellt, z.B. Gier, Eifersucht oder Eitelkeit. So kann vermieden werden kann, dass Menschen direkt kritisiert werden.
- In Fabeln steckt eine Weisheit oder eine Moral: Mit einer Fabel will uns die Autorin oder der Autor aufzeigen, wo es Probleme gibt oder wie Menschen sich nicht verhalten sollten.
Beispiele – Moral:
„Hochmut kommt vor dem Fall.“ (Fabel: Der Rabe und der Fuchs)
„Auch Kleine können Grosses bewirken.“ (Fabel: Der Löwe und die Maus)
- Fabeln sind meist sehr kurz und haben drei Teile: eine Ausgangssituation, einen Konflikt (meist einen Streit oder einen Wettbewerb) und eine Lösung mit Moral.
- Fabeln können in Versform oder in Prosa verfasst sein. Verse sind „kurze Zeilen“, wie sie zum Beispiel in Gedichten vorliegen. „Prosa“ meint Texte, deren Textzeilen quer über die ganze Seite gehen.
- Fabeln werden ab und an mit Hilfe von Bildern illustriert.
Info 2: Fabeln untersuchen und verstehen
Du findest relativ einfach heraus, welche Bedeutung eine Fabel hat. Du musst nur die folgenden Schritte befolgen.
- Lies die Fabel langsam und konzentriert durch.
- Versuche, die Handlung in eigenen Worten wiederzugeben. Was ist die Ausganssituation, was ist der Konflikt (z.B. ein Streit oder ein Wettbewerb) und was ist die Lösung?
- Schreibe auf, welche Figuren bzw. Tiere in der Fabel vorkommen und was sie tun.
- Überlege Dir nun, warum für diese oder jene Rolle genau dieses Tier ausgewählt wurde. Welche Eigenschaften verbindest Du mit diesem Tier? Verkörpert das Tier etwas Positives oder etwas Negatives?
Es gibt Eigenschaften, die oft mit gewissen Tieren in Verbindung gebracht werden:
Bär | freundlich, einfältig |
Esel | dumm, störrisch |
Fuchs | listig, schlau |
Hase | vorsichtig, ängstlich |
Igel | schlau, langsam |
Rabe | diebisch, eitel |
Schlange | hinterhältig |
Wolf | gierig, böse |
5. Frage Dich am Schluss: Welche Weisheit und Moral vermittelt die Fabel? Wird gesagt, dass gewisse Figuren sich dumm verhalten? Oder klug? Welche Figuren verhalten sich dumm? Und welche klug?