Kapitelübersicht

Deutsch

Erörterung schreiben: Vorgehen und Gliederung

Deutsch_Primar56_02_Schreiben_02_Eroerterung 0
Dein Fortschritt in der Lektion
 
 
0%

Zusammenfassung

Download

Erörterung schreiben: Vorgehen und Gliederung

Das Wichtigste in Kürze

In einer Erörterung (oft wird diese auch Argumentationsaufsatz genannt) stellst Du mindestens zwei verschiedene Meinungen zu einem Thema dar und formulierst zudem Deine eigene Meinung zu einem Thema. Bei dieser Textsorte geht es im Kern darum, Vor- und Nachteile einer Sache darzustellen – es ist demnach das Ziel, einige Pro-Argumente und einige Contra-Argumente aufzuführen. 



Info 1: Wie gehe ich beim Schreiben von Erörterungen vor?

So gehst Du bei der Vorbereitung zu einer Erörterung vor: 

  1. Sammle Informationen zum Thema, so zum Beispiel mit Hilfe eines Mindmaps.
  2. Mach eine Liste mit Pro-Argumenten (Vorteilen) und Contra-Argumenten (Nachteilen).
  3. Gib zu jedem Pro-Punkt (Vorteil) und zu jedem Contra-Punkt (Nachteil) ein Beispiel.
  4. Ordne zuerst die Pros (Vorteile) vom schwächsten zum stärksten Argument und ordne dann die Contras (Nachteile) vom schwächsten zum stärksten Argument.

Du bist jetzt ready! Und kannst den Text schreiben.



Info 2: Aufgepasst beim Schreiben von Erörterungen

Erinnere Dich beim Schreiben daran, die Eigenheiten einer Erörterung zu berücksichtigen.

  • Bringe gleich viele Vor- und Nachteile. 
  • Verlasse das Thema des Textes nicht.


Tipps für das Schreiben von Einleitung, Hauptteil und Schluss einer Erörterung

Tipps für die Einleitung

In der Einleitung soll man nicht nur in das Thema einführen, sondern auch eine präzise Frage oder mehrere präzise Fragen aufführen. Man sagt demnach nicht nur, um was es geht, sondern auch, welche Frage man beantworten will.


Passende Wörter/Sätze:

Grossen Streit gibt es über Kleiderordnungen! Sollte es diese in Schulen geben?

In diesem Text will ich...

Meiner Ansicht nach ist es so, dass...


Tipps für den Hauptteil

Hier sollten Argumente aufgelistet werden. Verknüpfe jedes Argument mit mindestens einem Beispiel. Wenn Du eine Erörterung schreibst, müssen zuerst drei Argumente für eine Sache (also drei Vorteile der Sache) und dann drei Argumente gegen eine Sache (also drei Nachteile der Sache) besprochen werden. 


Passende Wörter/Sätze:

Meines Erachtens gibt es Vor- und Nachteile... 

Ich finde, dass es nur Vorteile gibt, wenn... 

Ich sehe nichts Gutes daran, denn es gibt nur Nachteile...

Erstens... Zweitens... Drittens...

Einerseits... Andererseits...

Zum einen... Zum anderen... 


Tipps für den Schluss

Im Schluss sollte man immer mindestens zwei Dinge machen. Man sollte nicht nur eine kurze Zusammenfassung des Textes schreiben, sondern auch die eigene Meinung zum besprochenen Thema formulieren.


Passende Wörter/Sätze:

Also, wir haben gesehen, dass...

Zusammenfassend lässt sich sagen...

Ich persönlich finde, dass...


Beispiel:

einer Pro- und Contra- Liste zum Thema: Hilft das Internet beim Lernen?


Pro (+)

Contra (-)

  • Im Internet gibt es viele Infos
  • Man kann rasch online gehen
  • Das Internet kostet fast nichts
  • Viele Infos nützen nichts
  • Man braucht einen PC/Handy
  • Es gibt im Netz auch Falsches

Deutsch; Schreiben; 5. Primar; Erörterung schreiben: Vorgehen und Gliederung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

  • Frage: Was ist eine Erörterung?

    Antwort: Eine Erörterung wird auch Argumentationsaufsatz genannt. Darin werden die Vor- und Nachteile einer Sache dargestellt und zum Schluss die eigene Meinung formuliert.

  • Frage: Wie schreibt man eine Erörterung?

    Antwort: 1. Informationen sammeln 2. Eine Liste mit Pro- und Contra-Argumenten erstellen 3. Für jedes Argument ein Beispiel geben 4. Die Argumente vom schwächsten zum stärksten Argument ordnen

Theorie

Übungen