Kapitelübersicht

Deutsch

Rechtschreibung: Eine Liste der wichtigsten Regeln

Deutsch_Primar56_01_Grammatik_05_Rechtschreibung 0
Dein Fortschritt in der Lektion
 
 
0%

Zusammenfassung

Download

Rechtschreibung: Eine Liste der wichtigsten Regeln

Das Wichtigste in Kürze

In der deutschen Sprache gibt es viele Regeln, die etwas darüber aussagen, wie Wörter geschrieben werden müssen. Wann schreibt man ein Wort gross? Wann kommen zwei gleiche Buchstaben hintereinander? Wann braucht es ein „tz“ oder ein „ck“ oder ein „ie“? Wann schreibt man „v“ und wann „f“? Und wann schreibt man überhaupt ein Wort anders als so, wie man es ausspricht? Im Folgenden werden wir Fragen wie diese beantworten.



Tipp: Viele, viele, viele Rechtschreibregeln

Im Folgenden findest Du nicht alle Rechtschreibregeln! Es gibt noch viel mehr. Aber: Wenn Du die folgenden Regeln kennst, so kennst Du schon die wichtigsten – beachte diese also gut.


Info 1: Regeln zur Gross-/Kleinschreibung

Es gibt eine Wortart, die immer grossgeschrieben wird: Nomen. Nomen erkennst Du zwar nicht nur, aber insbesondere daran, dass Du einen Artikel (der, die, das) davor setzen kannst. 


Beispiele:

Der Frühling, der Irrtum, die Weisheit, die Rechnung, das Bedürfnis



Info 2: Regeln zu Doppelkonsonanten

Es gibt Wörter, in denen zwei Konsonanten direkt aufeinander folgen. Konsonanten sind alle Buchstaben, die nicht Vokale (a, e, i, o, u) sind. Liegt die Betonung des Wortes auf dem Konsonanten, so schreibt man oft zwei Konsonanten. 


Beispiele:

Der Kamm, das Lamm, die Mutter



Info 3: Regeln zu „tz“ und „ck“

Bei „tz“ und „ck“ gilt eine ähnliche Regel wie bei den Doppelkonsonanten: Wenn auf einen kurzen Vokal nur ein Konsonant folgt und wenn dieser Konsonant betont wird, so wird das Wort mit „tz“ oder „ck“ geschrieben. Tipp: Doppel-Z und Doppel-K kommen kaum vor.


Beispiele:

Die Zecke, die Spritze, verletzen

Der Geschmack, packen, backen



Info 4: Regeln zum „ie“

Du schreibst „ie“, wenn das „i“ eines Wortes lang gesprochen wird. Es verhält sich bei dieser Regel nicht nur ähnlich wie bei den Doppelkonsonanten, sondern auch ähnlich wie bei „tz“ und „ck“ – wird ein Buchstabe lang gesprochen, so zeigt man das schriftlich.


Beispiele: 

Die Liege, die Wiege, sie entschied, er entschied, wir mieden, viel


Info 5: Die Stammregel

Ein Wortstamm wird meistens in jedem Wort, in dem er benutzt wird, gleich geschrieben. Falls Du nicht weisst, wie ein Wort geschrieben wird, überlege Dir, ob Du ein verwandtes Wort kennst – beide Wörter werden dann mit dem gleichen Stamm geschrieben.


Beispiele:

Die Ecke, anecken, bedecken, entdecken



Info 6: „f“ oder „v“?

Die meisten Wörter, bei denen Du ein „f“ aussprichst, werden auch mit „f“ geschrieben (Früchte, faszinierend, funkeln usw.). Aber: Es gibt auch einige Worte, die statt mit einem „f“ mit „v“ geschrieben werden – dies vor allem dann, wenn entweder die Vorsilbe „vor-“ oder die Vorsilbe „ver-“ im Wort vorhanden ist.


Beispiele: 

Der Vormittag, vorlaut, verlaufen


Ein Bild, das Text enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

  • Frage: Was sind die wichtigsten Rechtschreibregeln?

    Antwort: Es gibt Regeln zur Gross-/ Kleinschreibung, Regeln zu Doppelkonsonanten, Regeln zu "tz" und "ck", Regeln zum "ie", die Stammregel und die "f" oder "v" Regel.

Theorie

Übungen