Die wichtigsten Kommaregeln
Das Wichtigste in Kürze
Es gibt sehr, sehr, sehr viele Kommaregeln! Alle Kommaregeln kann man kaum kennen – weshalb wir Dir im Folgenden nur die wichtigsten Kommaregeln geben: In der folgenden Zusammenfassung findest Du drei Kommaregeln, welche man gegen Ende der Primarstufe kennen sollte.
Info 1: Die erste Kommaregel
Enthält ein Satz mehrere konjugierte Verben, so werden diese Verben mit Hilfe eines Kommas voneinander getrennt. Wo das Komma hingehört, kannst Du folgendermassen herausfinden:
1.
Unterstreiche die konjugierten Verben. Die konjugierten Verben sind immer solche, die zu einer Person gehören.
Beispiel:
Du kannst meinen Apfel haben falls Du Hunger hast.
2.
Entscheide, welche Wörter zu welchem Verb gehören. Markiere sie in derselben Farbe.
Beispiel:
Du kannst meinen Apfel haben falls Du Hunger hast.
3.
Das Komma wird zwischen die beiden Farben gesetzt. In diesem Fall also an der folgenden Stelle:
Beispiel:
Du kannst meinen Apfel haben, falls Du Hunger hast.
Info 2: Die zweite Kommaregel
Enthält ein Satz Aufzählungen, so werden zwischen die Dinge, die aufgezählt werden, Kommas gesetzt. Dies gilt für alle Arten von Aufzählungen. Zwischen den letzten zwei aufgezählten Objekten steht ein „und“ oder ein „oder“. Da steht kein Komma. Beispiele:
-
Ich putzte mein Zimmer, das Wohnzimmer, das Badezimmer, den Flur und die Küche.
- In meiner Freizeit treffe ich mich mit Freunden und Freundinnen, koche viel, gehe schwimmen, höre Musik und helfe im Garten mit.
-
Die Geschichte ist kurz, spannend, traurig, aufregend, toll, phantastisch und sehr lesenswert!
Info 3: Die dritte Kommaregel
Es gibt Wörter, vor denen typischerweise ein Komma steht. Wenn Du eines dieser Wörter hörst, so kannst Du Dir gleich sagen: „Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit steht vor diesem Wort ein Komma!“
weil
dass
damit
falls
wenn
sobald