Feedback geben
Deutsch
Zusammenfassung
Es gibt verschiedene Arten und Weisen, wie man Sätze bildet. Es ist möglich, Sätze zu kürzen, zu erweitern und auch die Reihenfolge der Wörter zu verändern. Drei Arten, wie Du einen Satz verändern kannst, lernst Du in dieser Zusammenfassung kennen: Das sind die Weglass-, die Erweiterungs- und die Verschiebeprobe.
Mithilfe der Weglassprobe kannst Du Sätze kürzen. Du lässt Wörter oder ganze Wortgruppen weg. Achtung: Du solltest grundsätzlich nur Wörter und Wortgruppen weglassen, die für den Sinn des Satzes nicht wichtig sind.
Als ich gestern spät Abend endlich nach Hause kam, musste ich noch lange aufräumen.
Als ich gestern Abend endlich nach Hause kam, musste ich noch lange aufräumen.
Als ich gestern endlich nach Hause kam, musste ich noch lange aufräumen.
Als ich gestern nach Hause kam, musste ich noch lange aufräumen.
Als ich gestern nach Hause kam, musste ich lange aufräumen.
Als ich gestern nach Hause kam, musste ich aufräumen.
Mit der Erweiterungsprobe kannst Du Wörter zu einem Satz hinzufügen. Damit kannst Du ihn aus-schmücken und/oder detaillierter machen.
Beispielssatz | Monique überraschte David. |
Wann? | Monique überraschte David an seinem Geburtstag. |
Wo? | Monique überraschte David an seinem Geburtstag zuhause. |
Womit? | Monique überraschte David an seinem Geburtstag zuhause mit Tickets für ein Konzert seiner Lieblingsband. |
Zu guter Letzt kann man einen Satz auch so verändern, dass man gewisse Wortgruppen (=Satzglieder) verschiebt. Damit ordnet man einen Satz neu. Die Bedeutung verändert sich eigentlich nicht, nur die Betonung. Schau Dir dazu das Beispiel an.
Kaan | spielt | jeden Tag | Fussball | in der Badi. |
Jeden Tag | spielt | Kaan | Fussball | in der Badi. |
Fussball | spielt | Kaan | jeden Tag | in der Badi. |
In der Badi | spielt | Kaan | jeden Tag | Fussball |
FAQs
Frage: Wie funktioniert die Weglassprobe?
Antwort: Bei der Weglassprobe kann man probieren (deshalb "Probe"), ob man einen Teil eines Satzes weglassen kann (und der Satz dann immer noch Sinn macht).
Frage: Wie funktioniert die Umstellprobe?
Antwort: Bei der Umstellprobe kann man probieren (deshalb "Probe"), ob man einen Teil eines Satzes umstellen kann (und der Satz dann immer noch Sinn macht).
Frage: Wie funktioniert die Erweiterungsprobe?
Antwort: Bei der Erweiterungsprobe kann man probieren (deshalb "Probe"), ob man einen Teil eines Satzes hinzufügen kann (und der Satz dann immer noch Sinn macht).
Frage: Was bringen Weglassprobe, Verschiebeprobe und Erweiterungsprobe?
Antwort: Dank dieser Proben findet man heraus, wie man einen Satz verändern kann. Auch findet man dank diesen Proben heraus, welche Teile der Satzes zusammengehören, welche (untrennbaren) Satzglieder es also gibt.
Theorie
Übungen