Kapitelübersicht

Deutsch

Die direkte Rede: Erklärung und Verwendung

Deutsch_Primar34_01_Grammatik_07_Direkte Rede 4.Kl. 0
Dein Fortschritt in der Lektion
 
 
0%

Zusammenfassung

Download

Die direkte Rede: Erklärung und Verwendung

Das Wichtigste in Kürze 

Um auszudrücken, was jemand gesagt hat, kannst Du die direkte und die indirekte Rede verwenden. In dieser Zusammenfassung lernst Du erstmal, wann Du die direkte Rede nutzt und wie Du sie bilden kannst – nämlich mit Anführungs- und Schlusszeichen. Mit viel Übung wirst Du das bestimmt schnell lernen.



Info 1: Die direkte Rede

Bei der direkten Rede wird die Aussage genau so wiedergegeben, wie sie von der Person ursprünglich gemacht wurde. Um dies zu markieren, brauchst Du Anführungs- und Schlusszeichen. 


  • Steht der Begleitsatz (mit der sprechenden Person) am Anfang, wird ein Doppelpunkt vor der direkten Rede gesetzt. Zur Erinnerung: Jeder Satz hat einen Punkt, ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen. Bei einem Befehl steht ein Ausrufezeichen und bei einer Frage ein Fragezeichen am Schluss der direkten Rede.

Beispiele:

Konrad sagte: „Ich habe kalte Füsse.
Lea rief laut: „Wach auf, du Schlafmütze!“
Ich fragte sie: „Kennst du meinen Vater?

  • Steht die Aussage am Anfang, so steht ein Komma zwischen der direkten Rede und dem Begleitsatz (mit der sprechenden Person).


Beispiele:

Ich habe kalte Füsse, sagte Konrad.

Wach auf, du Schlafmütze!“, rief Lea laut.

Kennst du meinen Vater?“, fragte ich sie.



Rounded Rectangular Callout: Zwei Mal durelese – denn chunsch da drus!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

  • Frage: Was ist die direkte Rede?

    Antwort: Die direkte Rede ist ein grammatikalisches Mittel, um Aussagen von anderen Menschen wiederzugeben. Man gibt mit der direkten Rede also direkt an, was jemand geredet hat. Darum heisst es direkte Rede.

  • Frage: Wie sieht ein Beispiel für die direkte Rede aus?

    Antwort: Peter sagt: "Ich bin glücklich!" Das ist ein typisches Beispiel für die direkte Rede: Man gibt wieder, was jemand - in diesem Fall Peter - gesagt hat.

  • Frage: Welche Satzzeichen braucht man bei der direkten Rede?

    Antwort: Bei der direkten Rede braucht man meistens einen Doppelpunkt, ein Anführungs- und ein Schlusszeichen. Siehe dazu das Beispiel --> Peter sagt: "Ich bin glücklich."

Theorie

Übungen