Alles, um besser zu lernen...

Home

Physik

Elektrisches Feld

Kondensator: Formeln, Auf- und Entladung

Kondensator: Formeln, Auf- und Entladung

Lektion auswählen

Elektronik


Erklärvideo

Loading...

Zusammenfassung

Kondensator: Formeln, Auf- und Entladung


Mit einem Kondensator kann elektrische Ladung und elektrische Energie gespeichert werden. Ein Kondensator besteht in der Regel immer aus zwei leitenden Körpern (meistens Platten oder Folien), welche entweder durch Luft oder andere Materialien wie Kunststoff oder Glas voneinander isoliert sind. Das Material zwischen den leitenden Körpern wird dabei als Dielektrikum bezeichnet.


Wenn eine Spannung an einen Kondensator anlegt, so wird eine der beiden Platten negativ aufgeladen, die andere Platte wird gleich stark positiv aufgeladen. Die Menge der Ladung QQ​, die beide Platten aufnehmen, ist proportional zu der Potenzialdifferenz UU​ zwischen den beiden Platten:


Q=CUQ = C \cdot U


Die Proportionalitätskonstante CC ist die Kapazität des Kondensators. Sie wird in der Einheit Farad angegeben:

1 Farad=1 F=1 CV1\,\text{Farad} = 1\,F = 1\,\dfrac{C}{V}


Die Kapazität eines Kondensators hängt von Grösse, Form, Abstand der beiden Leiter und dem Material des Dielektrikums ab. 


Idealer Plattenkondensator

Gehen wir von einem idealen Plattenkondensator mit zwei gleich grossen Platten mit einfacher Geometrie aus, der sich in Vakuum befindet. So können wir eine Formel für die Kapazität des Kondensators aufstellen. Es gilt:


C=ϵ0AdC = \epsilon_0 \cdot \dfrac{A}{d}​​


AA ist dabei der Flächeninhalt der Platten, dd ist der Abstand der Platten und ϵ0=8,851012AsVm\epsilon_0 = 8{,}85 \cdot 10^{-12} \dfrac{A\cdot s}{V\cdot m} ist die elektrische Feldkonstante.


Plattenkondensator mit Dielektrikum

Physik; Elektrisches Feld; 1. Gymi; Kondensator: Formeln, Auf- und Entladung
1. Dielektrikum
2. Leiterplatten


Da es in der Realität meistens nicht vorkommt, dass sich der Plattenkondensator im Vakuum befindet, müssen wir uns überlegen, was passiert, wenn die Platten durch Luft oder andere isolierende Materialien voneinander getrennt sind.


Ein Dielektrikum ist ein nicht leitendes, polarisierbares Material. Befindet sich ein Dielektrikum in einem elektrischen Feld, so wie im Plattenkondensator, so kommt es zu Ladungsverschiebungen in den Molekülen und vorhandene Dipole richten sich gemäss der Feldlinien aus. An den Aussenflächen des Dielektrikums entstehen Oberflächenladungen, welche ein Gegenfeld erzeugen und somit nimmt die Feldstärke innerhalb des Dielektrikums EDE_D insgesamt ab:


ED=1ϵrEE_D = \dfrac{1}{\epsilon_r} \cdot E


Die Proportionalitätskonstante ϵr\epsilon_r heisst Permittivität oder Dielektrizitätszahl und sie hängt davon ab, wie leicht polarisierbar das Dielektrikum ist.


Stoff
Dielektrizitätszahl ϵr\epsilon_r 
bei 20 °C​
Vakuum
1,0000
Luft
1,0006
Gummi
6,7
Papier
3,7
Glas
5
Paraffin
2,2
Wasser
80


Füllt man nun den Zwischenraum eines Kondensators vollständig mit einem Dielektrikum der Permittivität ϵr\epsilon_r, so ergibt sich für dessen Kapazität:


C=ϵrϵ0AdC = \epsilon_r \cdot \epsilon_0 \cdot \dfrac{A}{d}​​
\eps

Je grösser also die Permittivität des Dielektrikums, desto grösser ist die Kapazität des Kondensators.



Beispiel

Berechne die Kapazität eines Plattenkondensators, der aus zwei rechteckigen Leiterplatten, mit den Seitenlängen 5 cm5\, cm und 3 cm3\,cm besteht, welche durch eine 3 cm3\,cm dicke Glasschicht voneinander getrennt sind.


Gegeben: Seitenlängen a=5 cma = 5\,cm  & b=3 cmb = 3\,cm, Abstand d=3 cmd = 3\,cm, aus der Tabelle: Permittivität von Glas ϵr=5\epsilon_r = 5


Gesucht: Kapazität CC


Lösung:


Berechne zunächst den Flächeninhalt der Leiterplatten:


A=53 cm2=15 cm2=0,0015 m2A = 5 \cdot 3\, cm^2 = 15\,cm^2 = 0{,}0015 \ m^2


Setze dann die Werte in die Formel für die Kapazität ein:


C=ϵrϵ0Ad=58,851012AsVm0,0015 m20,03 m=2,21012 F=2,2 pFC = \epsilon_r \cdot \epsilon_0 \cdot \dfrac{A}{d} = 5 \cdot 8{,}85 \cdot 10^{-12} \dfrac{A\cdot s}{V\cdot m} \cdot \dfrac{0{,}0015\,m^2}{0{,}03\,m} = 2{,}2 \cdot 10^{-12}\,F = \underline{2{,}2\,pF}


Der Kondensator hat also eine Kapazität von 2,2 Pikofarad.


Beispiel

Das Dielektrikum, welches sich zwischen den Leiterplatten befindet, wird nun durch eine Gummischicht ersetzt. Wie dick muss diese sein, damit die Kapazität gleich gross bleibt?


​Gegeben: Fläche A=0,0015 m2A = 0{,}0015\,m^2 ​, Kapazität C=2,2 pFC = 2{,}2\,pF​, aus der Tabelle: Permittivität von Gummi ϵr=6,7\epsilon_r = 6{,}7

Gesucht: Abstand dd


Lösung: ​


Stelle die Formel nach dem Abstand um und setze die gegebenen Werte ein:


d=ϵrϵ0AC=6,78,851012AsVm0,0015 m22,21012 F=0,04 m=4 cmd = \epsilon_r \cdot \epsilon_0 \cdot \dfrac{A}{C} = 6{,}7 \cdot 8{,}85\cdot 10^{-12} \dfrac{A\cdot s}{V\cdot m} \cdot \dfrac{0{,}0015\,m^2}{2{,}2 \cdot 10^{-12}\,F} = 0{,}04\,m = \underline{4\,cm}


Die Gummischicht müsste 4 cm dick sein.


Auf und Entladen eines Kondensators

Der Kondensator sei zunächst ungeladen und somit elektrisch neutral.


Aufladen

Schliessen wir jetzt eine Spannung an die beiden Leiterplatten an, so wird sich die eine Platte mit einer positiven Ladung QQ aufladen, die andere mit einer gleich grossen, aber negativen Ladung Q-Q aufladen. 

Durch die entgegengesetzte Ladung der beiden Platten baut sich eine immer grösser werdende Potenzialdifferenz bzw. Spannung zwischen beiden Platten auf. Diese Spannung ist der Spannung der Elektrizitätsquelle entgegengerichtet.

Ist die aufgebaute Spannung betragsmässig gleich gross wie die angelegte Spannung, ist der Kondensator vollständig aufgeladen.


Speicherung der Energie

Entfernen wir jetzt die Elektrizitätsquelle, so bleibt die Ladung auf den Kondensatorplatten erhalten. Der Kondensator speichert also elektrische Ladung und somit auch elektrische Energie.


Entladen

Der aufgeladene Kondensator kann jetzt einfach als Elektrizitätsquelle verwendet werden. Schliessen wir zum Beispiel eine Glühlampe an den beiden Kondensatorplatten an, so beginnt, angetrieben von der Potenzialdifferenz der Leiterplatten, elektrische Ladung zu fliessen und die Lampe leuchtet. Dies passiert so lange, bis der Elektronenüberschuss der einen Platte bzw. der Elektronenmangel der anderen, ausgeglichen sind und der Kondensator wieder elektrisch neutral bzw. ungeladen ist.



​​

Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wozu dient ein Kondensator?

Wovon hängt die Kapazität eines Kondensators ab?

Was ist die Permittivität von Luft?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI-Lernbuddy! Lass uns zusammen lernen.