Wenn man die Bewegungen von Körpern untersucht und diese vergleicht, so kann man nicht nur die Strecken und die Zeiten vergleichen, welche solche Bewegungen benötigen, sondern ebenfalls angeben, wie schnell sich ein Körper bewegt. Physikalisch benötigt man dafür die Grösse Geschwindigkeit.
Definition
Die Geschwindigkeit ist eine gerichtete Grösse, welche angibt, wie viel Zeit ein Körper dafür benötigt, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen, beziehungsweise wie weit sich ein Körper in einer bestimmten Zeitspanne fortbewegt. Die Geschwindigkeit trägt das Formelzeichen v (englisch: velocity). Sie wird berechnet mithilfe des Quotienten aus dem zurückgelegten Weg und der dabei verstrichenen Zeit:
v=ΔtΔx=t2−t1x2−x1
Hinweise:Δbezeichnet den griechischen Buchstaben "Delta" und wird in der Physik immer für Differenzen verwendet. Bei der Definition der Geschwindigkeit handelt es sich um die Durchschnittsgeschwindigkeit, weil die Geschwindigkeit in den meisten Fällen nicht konstant ist.
v
Geschwindigkeit (genauer gesagt deren Betrag)
Δx
Zurückgelegte Strecke der Bewegung
Δt
Während der Bewegung vergangene Zeitspanne
x1;t1
Der Anfang der Bewegung wird gekennzeichnet durch x1-die Anfangsposition und t1-die Anfangszeit.
x2;t2
Das Ende der Bewegung wird gekennzeichnet durch
x2-die Endposition und t2-die Endzeit.
Die Geschwindigkeit wird meistens in der Einheit hkm (Kilometer pro Stunde) oder in der Einheit sm (Meter pro Sekunde) angegeben. Es gilt:
Mit dieser physikalischen Grösse kann man unter anderem auch Bewegungen miteinander vergleichen, die auf unterschiedlich langen Strecken und für unterschiedliche Zeitintervalle ablaufen:
Beispiel:
Zwei Freunde treffen sich und vergleichen ihre Jogging-Erlebnisse miteinander. Paul erzählt, dass er am Wochenende in einer Stunde4Kilometer gelaufen ist. Mark hingegen berichtet, dass er am selben Wochenende in15Minuten einen Kilometer gelaufen ist. Des Weiteren behauptet er, dass er zwar nicht so weit gelaufen sei wie Paul, dafür aber schneller. Hat er recht?
Wie man an den Durchschnittsgeschwindigkeiten der beiden Läufer sehen kann, waren die beiden gleich schnell unterwegs. Mark hat demnach unrecht mit seiner Aussage.
Typische Beispielgeschwindigkeiten
Schnecke
0,002sm
0,0072hkm
Fussgänger
1,5sm
5,4hkm
ICE
85sm
306hkm
Flugzeug
250sm
900hkm
Licht
300000000sm
1080000000hkm
Gerichtete Geschwindigkeit
Zu der physikalischen Grösse Geschwindigkeit gehören immer zwei Informationen: Der Betrag der Geschwindigkeit und die Richtung, in welche sich der Körper mit dieser Geschwindigkeit bewegt.
Wenn die Geschwindigkeit als eine gerichtete Grösse zu verstehen ist, so wird dies durch einen Pfeil auf dem Formelzeichen ausgedrückt: v
Die Richtung kann einen grossen Unterschied machen. Stell Dir dazu folgende Situation vor: Auf einer Strasse fahren zwei Autos und das eine Auto befindet sich vor dem anderen Auto. Wenn nun im ersten Szenario das vordere Auto und das hintere Auto beide in dieselbe Richtung, mit derselben Geschwindigkeit die Strasse entlang fahren, dann passiert weiter nichts. Wenn jedoch aber im zweiten Szenario die Bewegungsrichtung der beiden Autos so ausgelegt ist, dass diese aufeinander zu fahren, dann kommt es irgendwann zu einem Zusammenstoss.
Auch hier ist die Geschwindigkeit wichtig, denn wenn im ersten Szenario das hintere Auto deutlich schneller fährt als das vordere (also eine grössere Geschwindigkeit hat), so kommt es auch irgendwann zu einem Crash.
Man kann Geschwindigkeiten mit Pfeilen (Vektoren) darstellen. Der Pfeil hat seinen Ursprung in der momentanen Position des Gegenstandes und die Richtung, in welche der Pfeil zeigt, gibt die Bewegungsrichtung an. Unterschiedlich lange Pfeile stehen hierbei für unterschiedlich grosse Geschwindigkeiten. Längere Pfeile repräsentieren also grössere Geschwindigkeiten. Dabei sollte man allerdings immer den Massstab beachten.
Beispiel:
Paul und Mark sind beide im Stadtpark unterwegs. Sie überqueren zur selben Zeit einen grossen Platz im Park, allerdings kommen sie aus verschiedenen Richtungen und sind mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs (Paul läuft und Mark fährt mit dem Rad). Die Situation ist in einer Skizze dargestellt. Werden sich die beiden begegnen?
Wichtig ist, dass man hier auf den Massstab achtet: Mark ist fünfmal so schnell wie Paul, das sieht man zum Beispiel an den Pfeilen.
Ja, Paul und Mark werden sich im Park begegnen.
Mit dieser Methode lassen sich auf zukünftige Positionen vorhersagen und Bewegungsabläufe rekonstruieren (sofern die Geschwindigkeiten konstant bleiben).
Eine weitere Möglichkeit, die Geschwindigkeit eines Objektes zu bestimmen ist es, wenn man zwei Fotos von der Bewegung des Gegenstandes zu unterschiedlichen Zeiten hat und weiss, wie viel Zeit zwischen den beiden Aufnahmen vergangen ist. Diese Methode wird unter anderem im Sport benutzt, wenn bestimmt wird, wie schnell sich ein Tennisball nach einem Schlag durch die Luft bewegt.
Beispiel:
Aus den beiden Fotos soll die Geschwindigkeit berechnet werden, mit welcher sich die beiden Autos bewegen. Es ist bekannt, dass die beiden Fotos im Abstand von einer Sekunde aufgenommen wurden. Die Skala zeigt Meter.
Das blaue Auto hat in der einen Sekunde 10m zurückgelegt, daher fährt es mit einer Geschwindigkeit von v=1s10m=10sm=36hkm.
Das rote Auto hat in der einen Sekunde 5,5m zurückgelegt, daher fährt es mit einer Geschwindigkeit vonv=5,5sm=19,8hkm
(Richtungs)-Änderung der Geschwindigkeit
Durch Krafteinwirkung lässt sich die Richtung eines sich bewegenden Gegenstands ändern. Beispielsweise passiert das im Fussball bei einem Schuss, wenn dem Spieler der Ball zuvor zugepasst wurde. Auch die Geschwindigkeit lässt sich ändern. Das lernst Du später unter dem Thema "Beschleunigung".
Auch die Richtungsänderung lässt sich gut mit Pfeilen darstellen:
Vorgehen
1.
Zeichne die Pfeile für die Geschwindigkeit des Objektes vor (v1) und nach der Geschwindigkeitsänderung (v2) ein. Beachte dabei den Massstab (oder wähle selbst einen geeigneten, falls dieser nicht angegeben ist.)
2.
Verschiebe die Pfeile (neu zeichnen ist notwendig), sodass v1 und v2 im selben Punkt beginnen. Achte darauf, dass die Längen der Pfeile und deren Richtungen beim Verschieben unverändert bleiben.
3.
Verbinde die beiden Pfeilspitzen miteinander. Der neue Pfeil, die resultierende Geschwindigkeitsänderung Δv verläuft von der Spitze von v1 zur Spitze von v2
4.
Anhand des Massstabs kann nun durch Messen der Länge von Δv die Geschwindigkeit bestimmt werden, mit welcher das Objekt gestossen wurde (was zur Geschwindigkeitsänderung führte)
Beispiel
Einem Fussballspieler wird ein Ball zugepasst. Er möchte nun ein Tor schiessen. In welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit muss er den Ball treten, damit er ein Tor erzielen kann?
In der Skizze ist bereits der gewünschte weitere Weg des Balls eingezeichnet. Der blaue Pfeil entspricht einer Geschwindigkeit von v1=3,5sm
Es wird wie oben beschrieben vorgegangen:
Misst man den resultierenden Pfeil aus, so erkennt man, dass der Ball mit einer Geschwindigkeit von Δv=5sm gerade nach vorne (im Bild nach oben) geschossen werden muss.
et bewegt. An diesem Ort beginnt der Pfeil. Die Pfeilspitzbeweistyp die
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Energieerhaltung und Umwandlung
Teil 2
Energie
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Optional
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 3
Geschwindigkeit und (Richtungs-)Änderung
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist die Geschwindigkeit?
Die Geschwindigkeit beschreibt, wie viel Weg man in einer gewissen Zeit zurückgelegt hat. Der Weg wird bezeichnet als "delta x" und die Zeit mit "delta t" dann gilt, wobei v die Geschwindigkeit ist: v=delta x/ delta t.
Wie rechnet man Stundenkilometer (km/h) in Meter pro Sekunde (m/s) um?
Bei der Umrechnung gilt: 1km/h=0,28 m/s und
1m/s=3,6 km/h.
Was versteht man unter einer "gerichteten Geschwindigkeit"?
Die Geschwindigkeit ist eine gerichtete Grösse, da es einen grossen Unterschied macht für die Beschreibung der Bewegung eines Körpers, in welche Richtung sich der Körper bewegt. Bei der Geschwindigkeit sollte man daher stets sowohl die Richtung der Bewegung, als auch den Betrag der Geschwindigkeit angeben.