Fake News
Wichtige Begriffe
Falsch- oder Fehlinformationen
Falschinformationen findest Du häufig in sozialen Medien, manchmal auf privaten Websites und sehr selten in News-Medien. Sie werden meistens unabsichtlich verbreitet, da nicht sorgfältig recherchiert wurde, die Quelle nicht geprüft wurde oder ungenügend Faktenwissen vorhanden war. News-Medien korrigieren eine Falschmeldung, wenn sie entdeckt wird. Wenn Falschinformationen absichtlich verbreitet werden, handelt es sich um Fake News.
Fake News
«Fake» = gefälscht und «News» = Meldung, Nachricht
Fake News sind absichtlich veröffentlichte Falschinformationen. Sie zielen darauf ab, die Meinung und das Verhalten von möglichst vielen Menschen zu beeinflussen. Fake News sehen aus wie echte Nachrichten und sollen Emotionen auslösen (Ärger, Angst, Empörung), damit die Empfänger*innen die Nachricht sofort teilen, ohne sie zu prüfen.
Desinformation
Jemand betreibt Desinformation, wenn er oder sie mit Absicht falsche oder irreführende Informationen verbreitet. Die Person oder Gruppe hat dabei das Ziel, die Gesellschaft, andere Gruppen oder Einzelpersonen zu täuschen oder zu beeinflussen. Auch die falsche Information selbst wird als Desinformation bezeichnet, also nicht nur das Verbreiten, sondern auch der Inhalt.
Quelle: was-lese-ich.ch
Beispiele für Faktenchecks
Wie kannst Du Meldungen auf ihren Faktengehalt prüfen?
Sei kritisch und frage immer: «Kann das sein?» oder «Macht das Sinn?»
- Überprüfe die Quelle: Schau Dir genau an, von welcher Quelle die Informationen stammen. Überprüfe, ob die Quelle vertrauenswürdig ist und ob sie in der Vergangenheit bereits zuverlässige Informationen geliefert hat.
- Überprüfe die Fakten: Überprüfe die Fakten und Informationen, die in der Nachricht präsentiert werden. Suche nach unabhängigen Quellen oder verlässlichen Nachrichtenorganisationen, die die Informationen bestätigen können.
- Achte auf einseitige Darstellung: Achte darauf, ob die Nachricht eine einseitige Perspektive vertritt und möglicherweise manipuliert ist, um eine bestimmte Agenda zu fördern. Seriöse Berichterstattung bemüht sich um Ausgewogenheit und Präsentation verschiedener Standpunkte.
- Achte auf Sensationsgier: Sei skeptisch gegenüber übertriebenen oder schockierenden Schlagzeilen. Sensationsgier kann ein Anzeichen für manipulative oder erfundene Geschichten sein.
- Überprüfe den Kontext: Manchmal werden Informationen aus dem Zusammenhang gerissen oder manipuliert, um eine bestimmte Erzählung zu unterstützen. Stelle sicher, dass Du den vollständigen Kontext verstehst, bevor Du Schlussfolgerungen ziehst.
- Verwende vertrauenswürdige Quellen: Bevorzuge vertrauenswürdige und etablierte Nachrichtenquellen, die sich der Sorgfaltspflicht und dem Journalismus-Kodex verpflichtet fühlen.
- Sei kritisch und hinterfrage: Sei kritisch gegenüber den Informationen, die Du erhältst, und hinterfrage sie. Überprüfe, ob es andere verlässliche Quellen gibt, die die Informationen unterstützen oder widerlegen.
- Teile keine unsicheren Informationen: Bevor Du Informationen weitergibst, überprüfe ihre Richtigkeit. Vermeide es, unsichere oder zweifelhafte Informationen weiterzuverbreiten, um eine weitere Verbreitung von Fake News zu verhindern.
Welche "red flags" gibt es?
Grundsätzlich lohnt es sich immer, genau hinzuschauen – besonders aber:
- wenn GROSSBUCHSTABEN EXZESSIV VERWENDET WERDEN
- wenn Quellen nicht konkret benannnt werden (z. Bsp. «eine Studie sagt», dann ist die Überprüfung der Info bei der Quelle nicht möglich)
- bei als Sensation oder Skandal verkauften Meinungen
- bei sehr einseitigen Beiträgen, in denen keine Einordnung stattfindet
- bei Formulierungen wie «Du glaubst nicht...» oder «XY dürfen nicht berichten»
- wenn von «Eliten», «denen da oben» oder «Mainstream-Medien» die Rede ist
Bedeutung für die Gesellschaft
Fake News haben eine erhebliche Bedeutung für die Gesellschaft, da sie das Potenzial haben, die öffentliche Meinung zu manipulieren und das Vertrauen in seriöse Nachrichtenquellen zu untergraben. Sie können zur Verbreitung von Desinformation und Fehlinformationen führen, was zu einer Polarisierung der Gesellschaft und einer Spaltung zwischen verschiedenen Gruppen führen kann. Fake News können auch die Demokratie gefährden, da sie die Wahrnehmung der Menschen von politischen Prozessen und Entscheidungen beeinflussen können. Daher ist es wichtig, Fake News zu erkennen, kritisch zu denken und auf verlässliche Quellen zu vertrauen, um eine informierte und sachliche Diskussion in der Gesellschaft zu fördern.
Nützliche Tools und Tipps
Bei der Internet-Recherche gilt: Vielfalt ist Trumpf. Deshalb am besten immer mehrere Suchmaschinen nutzen. Jede davon durchsucht Websites auf ihre ganz eigene Art und ordnet die Ergebnisse anders.
Mögliche Suchmaschinen sind:
- Google
- Bing
- Yandex
- DuckDuckGo
- Ecosia
Gib den Suchmaschinen klare Suchbefehle:
- ○ « » – es soll exakt der Wortlaut gesucht werden, der zwischen den Anführungszeichen steht
- ein OR zwischen einzelnen Suchanfragen kombiniert diese
- Möchtest du auf einer bestimmten Website suchen, füge ein site: vor dieser ein: site:20min.ch
- Willst du Wörter aus der Suche ausschliessen, setze einen Bindestrich (-) davor: «Roger Federer» -tennis
- Suchst du nach einem bestimmten Dateityp setze filetype: vor den gesuchten Typ
Überprüfung von Bildern
Kennen wir den Urheber und/oder die Quelle nicht, heisst es: Prüfen.
- Ideal zum Einstieg und oftmals sehr ergiebig: die umgekehrte Bildersuche.
- Auch beim Prüfen von Bildern ist Crosschecking angesagt.
- Denn: Jede Plattform spuckt andere Ergebnisse aus.
- Und: Jede Plattform hat andere Vorzüge.
Plattformen für die Bildersuche sind:
- Google Lens: Hier kann durch Anpassung der Schlagwörter die Suche verbessert werden; erkennt Pflanzen- und Tierarten, Automarken, technische Geräte; verortet Landschaften
- Bing Images: hier lassen sich Bildausschnitte vergrössern, wodurch genauere Suchen möglich sind (manchmal Auslesen von Text aus Fotos möglich (z.B. Kennzeichen)
- Tin Eye: hier kann man die Ergebnisse u.a. nach Datum sortieren. So lässt sich herausfinden, wann ein Bild hochgeladen wurde (auf einer Webseite oder auf Twitter
- Yandex Images: besonders gut geeignet für Bilder aus Osteuropa
Weitere Tool-Tipps
Für praktische jede Fragestellung rund ums Thema Bilder gibt es ein passendes Online-Tool:
- Stimmt die Ortsangabe? (Geolokalisierung) Sind auf dem Foto / im Video etwa markante Gebäude, Bäume oder Strassen zu sehen, kann das mithilfe von Kartendiensten wie Google Maps mit Streetview, Google Earth Google Earth (Pro) oder Yandex Maps abgeglichen werden. Auch hier lohnt sich ein Crosscheck.
- War das Wetter an besagtem Tag wie abgebildet? Hier hilft WolframAlpha. Für die Antwort «weather» + Ort + Datum jeweils auf Englisch eingeben. Die Angaben können dann mit den Wetterbedingungen auf dem Foto/Video verglichen werden.
- Du kannst eine Sprache nicht lesen? Gerade auf Social Media sind oft Fotos und Videos zu sehen, auf die jemand Text gelegt hat, mitunter in einer dir fremden Sprache. Hier hilft die Smartphone-App Google Translate (Google Play, App Store).