Alles, um besser zu lernen...

Home

Grundwissen Medien

Grundwissen Medien

Das Mediensystem der Schweiz

«Grundwissen Medien» geprüft von

TX Logo

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Dorothea

Zusammenfassung

Das Mediensystem der Schweiz


Das Mediensystem der Schweiz

Wie Du schon weisst, ist das Medienangebot in der Schweiz gross und vielfältig, obwohl wir ein kleines Land sind. Es gibt Zeitungen und Zeitschriften – gedruckt, online oder beides – sowie Radio- und Fernsehsender. Auch soziale Medien und andere Online-Plattformen gehören dazu, wo man zum Beispiel Immobilien ansehen oder online shoppen kann. Dir fallen bestimmt direkt zahlreiche Beispiele ein wie SRF, Energy Hits, Star TV oder Deine lokale Zeitung.


Damit Du auf Deinem Smartphone, in der gedruckten Zeitung, im Fernsehen oder im Radio Nachrichten lesen, sehen oder hören kannst, müssen die Medienunternehmen Apps entwickeln, Papier einkaufen und bedrucken oder Studios mit Kameras, Mikrofonen und weiteren Technologien einrichten. Und natürlich erhalten die Journalist*innen einen Lohn für ihre wertvolle Arbeit. Das alles kostet viel Geld.


Grundwissen Medien; Die Schweizer Medienlandschaft; 3. Primar; Das Mediensystem der Schweiz


Finanzierungsmodelle

In der Schweizer Medienlandschaft gibt es unterschiedliche Finanzierungsmodelle:

  • Es gibt das öffentliche Medienunternehmen SRG SSR, das sich durch staatliche Radio- und Fernsehgebühren finanziert.
  • Es gibt private Medienunternehmen, die sich eigenständig, hauptsächlich über Werbung und Abos, finanzieren.​
  • Und dann gibt es private Radio- und TV-Stationen, die sich zu einem Teil eigenständig finanzieren und gleichzeitig mit einem kleinen Teil (rund 6 %) der staatlichen Radio- und Fernsehgebühren unterstützt werden.    


Die öffentliche SRG SSR


Auftrag

Die durch Gebühren finanzierte SRG SSR hat vom Bund den Auftrag, die Schweizer Bevölkerung mit Informationen zu versorgen. Diesen Auftrag nennt man auch Service public-Auftrag. «Service public» kommt aus dem Französischen und heisst übersetzt «Dienst für die Öffentlichkeit».


Grundwissen Medien; Die Schweizer Medienlandschaft; 3. Primar; Das Mediensystem der Schweiz


Finanzierung

Schweizer Haushalte zahlen jährliche Gebührenbeiträge à 335 Franken, welche von der Firma «Serafe» eingezogen werden. Leider reichen die Gebühren aber nicht aus, um die Kosten der öffentlichen SRG SSR zu decken. Deshalb verwendet sie häufig auch Werbung, um sich zu finanzieren.


Private Medien


Auftrag

Private Medien haben keinen bestimmten Auftrag vom Bund.


Finanzierung

Anders als die öffentliche SRG SSR erhalten private Medien keine Gebührengelder. Wie finanzieren sich die Privaten also? Sie müssen ihre Einnahmen mithilfe von Werbung und/oder Abonnements machen – und das auf einem sehr umkämpften Markt. 


Einige Private setzen auf beides, Werbung und Abonnements. Es gibt aber auch private Medien, die sich nur über eine Einnahmequelle (Werbung oder Abonnements) finanzieren. 


Zwei Beispiele hierfür sind Watson und die Republik: Watson finanziert sich zurzeit ausschliesslich über Werbe-Einnahmen. Die Republik ist werbefrei und deckt ihre Kosten mit Einnahmen aus Abonnements.

Konzessionierte Radio- und TV-Stationen


Finanzierung

Es gibt neben der öffentlichen SRG SSR und den vielen privaten Medienunternehmen auch noch private Radio- und TV-Stationen, die sich zu einem Teil eigenständig finanzieren und gleichzeitig mit einem kleinen Teil (rund 6 %) der staatlichen Radio- und Fernsehgebühren unterstützt werden. Das heisst, die Serafe-Gebühren werden einerseits für die Finanzierung der SRG-Programme, andererseits für diese privaten Veranstalter verwendet. Dies sind Lokalradios oder private TV-Stationen. Damit soll der «Service public» in allen Landesteilen sichergestellt werden. 


Auftrag

Nun, warum heissen sie «konzessionierte» Radio- und TV-Stationen? Eine Konzession ist eine Erlaubnis der Behörden. Mit dieser Erlaubnis dürfen die Radio- und TV-Stationen senden. Sie werden mit einem Teil der Gebührengelder unterstützt, müssen aber dafür umfassend über lokale und regionale politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge informieren und zum kulturellen Leben in ihrem Sendegebiet beitragen.


Welches sind Beispiele für solche konzessionierte Radio- und TV-Stationen? Zum Beispiel Radio 3fach in Luzern, Radio Kanal K in Aarau, Radio Stadtfilter in Winterthur. TV-Stationen: TeleBärn oder TV Südostschweiz.

Was ist eine «Paywall»? 

Eine Paywall kommt nur im Online-Bereich vor und ist eine Sperrung von Inhalten, die zur Zahlung einer Gebühr auffordert; man muss ein Abonnement oder einen Tagespass abschliessen. Ohne Bezahlung können die Inhalte nicht konsumiert werden.


Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie sieht das Mediensystem der Schweiz aus?

Wie finanzieren sich öffentliche und private Medien?

Welche Anforderungen muss die öffentliche SRG SSR u.a. erfüllen?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI-Lernbuddy! Lass uns zusammen lernen.