Jugendverschuldung in der Schweiz
Mit Deiner Volljährigkeit eröffnen sich für Dich viele neue Chancen, aber auch Verantwortungen. Du kannst eigenständig Verträge abschliessen, Kredit- und Debitkarten beantragen oder einen Leasingvertrag eingehen. Dies kann jedoch zu steigenden fixen Ausgaben und einem unvorsichtigen Umgang mit Geld führen.
Zudem denken viele Jugendliche oft nicht daran, dass mit dem ersten vollen Lohn Ende des Jahres plötzlich Steuern bezahlt werden müssen. Dabei geht das Ansparen des Geldes hierfür oftmals vergessen und schon entstehen Schulden.
Jugendverschuldung in Zahlen
Die Jugendverschuldung ist in stetigem Wachstum. Über die Hälfte der Jugendlichen gilt als schuldengefährdet. Rund ein Viertel aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt mehr Geld aus, als sie sich leisten können. Dazu kommt, dass 80 % aller Verschuldeten ihre Schulden vor dem 25. Lebensjahr gemacht haben.
Dies hat nicht nur Folgen für die Jugendlichen selbst, sondern belastet auch die Banken. Jeder sechste junge Erwachsene hat sein Konto überzogen oder die Kreditkartenrechnung nicht bezahlt.
Die häufigsten Schuldenarten
- Steuerschulden
- Krankenkassenprämien
- Leasingverträge
- Kleinkredite
- Abzahlungsverträge für Autos, Möbel etc.
Die Ursachen
Früher wurde erst gespart, bevor man sich etwas leisten konnte. Heutzutage wird oft zuerst konsumiert und die Zahlung erfolgt erst später.
Zudem sorgen ein ausgeprägtes Markenbewusstsein und die hohe Konsumbereitschaft in der heutigen Generation vermehrt für Schulden.
Häufige Ursachen für Schulden in der Jugend sind...
-
...Vermehrte Fixkosten mit der Volljährigkeit (Steuern, Krankenkassenprämien, Abos)
- ...Sprung in die Selbstständigkeit
- ...Einfache Zugänglichkeit zu Leasingverträgen und Konsumkrediten
- ...Geringes Selbstbewusstsein, das die Anfälligkeit für Konsumtrends steigert
- ...Online-Shopping auf Rechnung oder Abzahlung
- ...fehlendes Wissen und mangelnde Finanzkompetenz
- ...zu späte Reaktion, wenn Ausgaben die Einnahmen überschreiten
- ...Scham, sich Hilfe zu holen, was grössere Schulden zur Folge hat
Folgen von Schulden
Wenn Deine Schulden aus dem Ruder laufen, kann das für Dich langfristig schwere Konsequenzen haben. Denn es besteht das Risiko einer Betreibung, die mindestens 20 Jahre lang im Betreibungsauszug sichtbar ist, bis Du Deine Zahlungsrückstände beglichen hast.
Was heisst das? Eine Betreibung entsteht, wenn offene Rechnungen nicht beglichen werden. Das Betreibungsamt kann daraufhin Teile Deines Einkommens sowie Besitztümer, wie Gegenstände oder Immobilien pfänden. Ein Betreibungseintrag macht es deutlich schwieriger für Dich, eine Wohnung zu mieten oder einen Kredit aufzunehmen. Auch Deine Jobsuche wird durch eine laufende Betreibung stark beeinträchtigt.
So vermeidest Du Schulden
Um gar nicht erst in diese unangenehme Situation zu kommen und verschuldet zu sein, kannst Du Einiges dagegen tun, hier das Wichtigste aufgelistet:
- Schaffe Dir ein Bewusstsein über alle Deine Einnahmen und Ausgaben
- Gib langfristig nicht mehr aus, als Du einnimmst
- Transparenz verschafft Dir Sicherheit in Deinen Ausgaben
- Lenke Deine Ausgaben bewusst
- Sparbeträge erhöhen Deine finanzielle Flexibilität
- Kümmere dich aktiv um deine Finanzen (z.B. Steuererklärung selber ausfüllen, Verträge prüfen etc.)
Mit Deinem eigenen Budget kannst Du Deine Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum planen – sei es für einen Monat, ein Jahr oder für ein bestimmtes Projekt, wie zum Beispiel Deine nächste Reise. Das Erstellen dieses Budgets nennt man Budgetierung. Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie Du Schritt für Schritt Dein eigenes Budget erstellst? Dann schau Dir die Lektion «Budget» an.
Willst Du sogar noch einen Schritt weiter gehen und Dir mit Deinen Ersparnissen ein finanzielles Polster aufbauen? So müsstest Du dir künftig keine Sorgen mehr über mögliche Schulden machen und könntest zu einem richtigen Sparvulpy werden. Dann mach Dich jetzt schlau und lerne alles rund um Konten, Zinsen, Sparen und vieles mehr. Das alles findest Du im Fach «Grundwissen Finanzen».
Quellen:
https://financemission.ch/wp-uploads/2016/10/Tresor-Beitrag-3_2016_heute-kaufen-morgen-zahlen.pdf
https://caritas-regio.ch/angebote/beratung/schuldenberatung/ratgeber-betreibung-pfaendung#:~:text=Eine%20Betreibung%20ist%20die%20Folge,Grundstücke%20vom%20Betreibungsamt%20gepfändet%20werden.
https://www.jugendbudget.ch/de/schuldenfalle-schulden-bei-jugendlichen-vermeiden/
https://www.raiffeisen.ch/cham-steinhausen/de/ueber-uns/news/rb/gegen-die-jugendverschuldung.html