Alles, um besser zu lernen...

Steuern

Lektion auswählen

Sparen und Anlegen


Steuern


Vorsorge


Blockchain


FinTech


Social Engineering


CSR - Nachhaltigkeit


«Grundwissen Finanzen»-Lektionen geprüft von

Raiffeisen Logo

Erklärvideo

Loading...

Zusammenfassung

Steuern


Was sind Steuern?

Steuern sind Geldleistungen (oder andere Abgaben), die ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung eingefordert werden, um Einnahmen für den Staat zu generieren. Steuern werden in der Schweiz vom Bund, den Kantonen und den Gemeinden erhoben.


Wichtige Begriffe

Natürliche Person

Der einzelne Mensch als Träger von Rechten und Pflichten.

Juristische Person

Personenvereinigungen mit anerkannter rechtlicher Selbstständigkeit, z.B. Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), Genossenschaften und Stiftungen.

Direkte Steuern

Steuern, bei denen das Steuerobjekt (also der Gegenstand der Steuer) zugleich die Berechnungsgrundlage darstellt. Dazu zählt bspw. die Einkommenssteuer bei natürlichen Personen.

Indirekte Steuern

Steuern, bei denen das Steuerobjekt und die Berechnungsgrundlage unterschiedlich sind. Dazu zählt bspw. die Mehrwertsteuer, bei der die Erbringung von Leistungen (gegen Entgelt) das Steuerobjekt darstellt, aber die Steuer basierend auf dem Entgelt als Berechnungsgrundlage berechnet wird.


Warum werden Steuern erhoben?

Oberstes Ziel bei der Erhebung von Steuern ist es, Einnahmen zu generieren. Diese Steuereinnahmen werden zur Deckung der Ausgaben des Bundes, der Kantone und Gemeinden verwendet. Man bezahlt mit Steuern, also etwa Schulen oder Strassen.


Beispiel: 

Auf Bundesebene sind folgende die wichtigsten Ausgaben:

  • Soziale Wohlfahrt (AHV, Invalidenversicherung, Prämienverbilligung, Migration)
  • Finanzen und Steuern (Rückvergütung an Kantone, Zinskosten)
  • Verkehr (Strassenverkehr, öffentlicher Verkehr)
  • Bildung und Forschung
  • Sicherheit (Armee, Polizei, Grenzkontrollen etc.)
  • Landwirtschaft (Direktzahlungen an die Bauern)
  • Auslandsbeziehungen (Entwicklungshilfe, Diplomatie)

(Quelle: https://www.efv.admin.ch)


Wer darf in der Schweiz Steuern erheben?

Steuern werden auf der Ebene des Bundes, auf der Ebene der Kantone und auf der Ebene der Gemeinden erhoben. Die erhobenen Steuern werden in direkte Steuern und indirekte Steuern unterteilt.


Der Bund

Die Bundesverfassung schreibt ausdrücklich vor, welche Steuern auf der Ebene des Bundes erhoben werden dürfen. Der grösste Teil der Steuereinnahmen des Bundes stammt aus der direkten Bundessteuer und der Mehrwertsteuer.


Steuern auf dem Einkommen sowie andere direkte Steuern

Verbrauchssteuern sowie andere indirekte Steuern

Direkte Bundessteuer

  • auf dem Einkommen der natürlichen Personen
  • auf dem Gewinn der juristischen Personen

Eidg. Verrechnungssteuer

Eidg. Spielbankenabgabe Wehrpflichtersatzabgabe

Mehrwertsteuer

Eidg. Stempelabgaben

Tabaksteuer

Biersteuer

Mineralölsteuer

Automobilsteuer

Steuer auf Spirituosen

Zölle


Die Kantone

Die Kantone sind berechtigt, jede Steuer zu erheben, die der Bund nicht ausschliesslich für sich beansprucht. Daraus folgt, dass jeder der 26 Kantone ein eigenes Steuergesetz hat und Einkommen, Vermögen, Kapital- und Grundstückgewinne und Weiteres unterschiedlich besteuert.


Steuern auf dem Einkommen und Vermögen sowie andere direkte Steuern

Besitz- und Ausgabensteuern

Einkommen- und Vermögenssteuer

Kopf-, Personal- oder Haushaltsteuer

Gewinn- und Kapitalsteuer

Erbschafts- und Schenkungssteuer Lotteriegewinnsteuer

Grundstückgewinnsteuer

Liegenschaftssteuer

Handänderungssteuer

Kantonale Spielbankenabgabe

Motorfahrzeugsteuer

Hundesteuer

Vergnügungssteuer

Kantonale Stempelsteuer

Lotteriesteuer

Wasserzinsen

Diverse


Die Gemeinden

Verglichen mit unseren Nachbarländern kommt den Gemeinden in der Schweiz eine grosse Bedeutung zu. Sie sind die kleinste politische Einheit und verantworten die Erfüllung kommunaler Aufgaben. Dazu gehört beispielsweise das Schul- und Sozialwesen, die Energieversorgung, die Ortsplanung und die Abfallentsorgung. Um die Kosten dieser Aufgaben zu tragen, werden die Gemeinden von den Kantonen ermächtigt, Steuern zu erheben. Sie erheben unter der sogenannten delegierten Steuerhoheit typischerweise einen Zuschlag auf die kantonalen Steuern oder partizipieren am kantonalen Steuerertrag.


Steuern auf dem Einkommen und Vermögen sowie andere direkte Steuern

Besitz- und Ausgabensteuern

Einkommen- und Vermögenssteuer

Kopf-, Personal- oder Haushaltsteuer

Gewinn- und Kapitalsteuer

Erbschafts- und Schenkungssteuer Lotteriegewinnsteuer

Grundstückgewinnsteuer

Liegenschaftssteuer

Handänderungssteuer

Gewerbesteuer

Hundesteuer

Vergnügungssteuer

Diverse



Die Geschichte des Schweizer Steuersystems


Zur Zeit des Staatenbunds vor 1848 – Gründung des Bundesstaats 1848

  • Steuerhoheit in den Händen der Kantone
  • Gängige Steuern waren Brücken-, Grenzzölle und Vermögenssteuern


Gründung des Bundesstaats 1848 – Erster Weltkrieg

  • Zollhoheit ging an den Bund über, was die Kantone dazu drängte, neue Steuerquellen zu erschliessen.
  • Die Vermögenssteuer bekommt eine dominierende Stellung bei den Steuereinnahmen der Kantone.


Erster Weltkrieg – heute

  • Die Folgen des Ersten Weltkriegs zwangen den Bund, direkte Steuern zu erheben, was er seither tut.
  • Die direkten Steuern auf Einkommen und Gewinne sind neben der Mehrwertsteuer die wichtigste Einnahmequelle.

Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind Steuern?

Warum werden Steuern erhoben?

Wer darf in der Schweiz Steuern erheben?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI-Lernbuddy! Lass uns zusammen lernen.