Alles, um besser zu lernen...

Home

Geschichte

Schweiz nach 1945

Innerstaatliche Spannungen: Wirtschaftskrise und Abspaltung vom Jura

Innerstaatliche Spannungen: Wirtschaftskrise und Abspaltung vom Jura

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...

Zusammenfassung

Innerstaatliche Spannungen: Wirtschaftskrise und Abspaltung vom Jura


Das Wichtigste in Kürze

Mit der Wirtschaftskrise 1973 und der 68er-Bewegung veränderte sich vieles in der Schweizer Gesellschaft und Wirtschaftslandschaft. Nach Jahren des Wachstums verloren vor allem viele Ausländer*innen ihre Jobs und die Alternative Bewegung forderte einen Wandel. Auch politisch passierte etwas, als sich Bewohner*innen des Juras vom Kanton Bern lösen wollten.


Was war der Auslöser für die Wirtschaftskrise 1973 und was für Folgen hatte dieser?

Welche Unterschiede trieben das Unabhängigkeitsbestreben der Jurassier*innen an?

Welche Unterschiede gibt es heute zwischen den Kantonen?


Die Antwort dazu findest Du in der folgenden Zusammenfassung.


Info 1: Wirtschaftskrise

Nach Jahren des Wirtschaftswachstums und dem gewachsenen Wohlstand kam es 1973 relativ unerwartet zu einer grossen Wirtschaftskrise. Die arabischen Staaten drosselten den Export von überall benötigtem Erdöl. Dies führte zu einer Verdreifachung der Erdölpreise. Viel zu spät erkannte man auch in der Schweiz, wie abhängig man vom Erdöl war. 


Die Produktion der Industrie wurde teurer, die Wirtschaft brach regelrecht ein und viele, beginnend mit den ausländischen Arbeitskräften, verloren ihre Jobs. Zeitgleich brach auch die Exportwirtschaft der Schweiz zusammen, da der Franken im Wert gestiegen war und so Schweizer Produkte im Ausland sehr viel teurer geworden waren. Zudem war man während der Zeit der Hochkonjunktur nachlässig mit der Modernisierung umgegangen und so musste nun vieles nachgeholt werden, um konkurrenzfähig zu bleiben.


Vertiefung
68er-Bewegung

Die Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde, zweifelte an der Wohlstandsgesellschaft und dem aussenpolitischen Rückzug der Schweiz. Im Jahre 1968 trugen diese Bewegungen ihren Unmut besonders sichtbar in die Öffentlichkeit. Es kam zu Zusammenstössen mit der Staatsgewalt. Der Begriff der „Alternativen“ wurde zu jener Zeit geprägt.


Info 2: Abspaltung Juras

Die europäischen Fürsten hatten im Rahmen des Wiener Kongresses 1815 den Jura dem Kanton Bern zugeteilt. Dabei stellten die meist katholischen, französischsprachigen Bewohner des Juras aber eine Minderheit im mehrheitlich reformierten, deutschsprachigen Kanton Bern dar. In den 1960er Jahre führten diese Unterschiede zu einem Ablösungsbestreben vieler Jurassier*innen. Sie schreckten teilweise auch vor Gewalt nicht zurück. 


Die Schweiz fand daraufhin eine demokratische Lösung. Sie liess die Bezirke im Jura abstimmen, ob sie die Unabhängigkeit wollten. Dies befürworteten 3 von sieben Bezirke. Darauf konnten die Gemeinden entlang der neuen Grenze abstimmen, ob sie den Kanton wechseln wollten. Diese Möglichkeit nahmen 13 Gemeinden wahr. So entstand der heutige Kanton Jura. 


Im Jahre 1994 wechselte die Gemeinde Laufental nach politischer Abstimmung vom Jura in den Kanton Basel-Landschaft. 2017 sprach sich die Gemeinde Moutier, die bis dahin Teil des Berner Juras war, für einen Kantonswechsel in den Kanton Jura aus.


Geschichte; Schweiz nach 1945; 3. Sek / Bez / Real; Innerstaatliche Spannungen: Wirtschaftskrise und Abspaltung vom Jura
Situation nach der Abspaltung des Kantons Jura.


Info 3: Gegensätze und gesellschaftliche Grenzen

Die Kantonsgrenzen, mit Ausnahme der Gründung des Kantons Jura, bestehen seit 200 Jahren. Auf der tieferen Ebene verschwinden immer mehr Gemeinden, da sie sich zusammenschliessen. Dies vereinfacht die Verwaltung und löst den Personalmangel. 


Gesellschaftlichen Grenzen werden dafür immer ersichtlicher. Die Bevölkerung der Stadtkantone und Agglomerationen wachsen immer mehr, werden reicher und die Infrastruktur wird ständig ausgebaut. In den zahlreicheren Bergkantonen dagegen wandern viele junge Menschen ab und die Entwicklung wird gebremst. Deshalb fordern die Bergkantone einen Ausgleich von den Agglomerationen und Städten, um die Naherholungsgebiete zu erhalten.

Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was löste die Wirtschaftskrise von 1973 aus?

Welche Folgen hatte die Wirtschaftskrise von 1973 auf die Schweiz?

Wann wurde der letzte Kanton gegründet?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI-Lernbuddy! Lass uns zusammen lernen.