Das kurze 20. Jahrhundert
Kalter Krieg
Der Kalte Krieg und seine Ursachen: Lager in einer bipolaren Ordnung
Die Kubakrise, ein Krisenherd des Kalten Krieges
Rüstungswettlauf im Kalten Krieg
Das Ende des Ost-West-Konflikts: Entspannungspolitik und andere Gründe
Zusammenbruch des Ostblocks und deutsche Wiedervereinigung
Welt nach 1945
Schaffung von Systemen kollektiver Sicherheit: Die UN und die NATO
Die USA im 20. Jahrhundert: Krisen und Entwicklungen
Entkolonialisierung und Unabhängigkeitsbewegungen
Der Nord-Süd-Konflikt: Entwicklungsdefizite und Handelsbeziehungen
Balkankriege: Eskalation und Kriegsverbrechen in Jugoslawien
Europäische Integration nach dem Zweiten Weltkrieg: Die EU
Dritte technische Revolution: Der Anbruch des digitalen Zeitalters
USA: Konfliktherde und Beteiligung an den Kriegen des 20. Jh.
Völkermorde und Massengewalt: Die Herero/Nama und Armenier*innen
Schweiz nach 1945
Schweizer Wirtschaft nach 1945: Die Errichtung eines Wohlfahrtsstaates
Innerstaatliche Spannungen: Wirtschaftskrise und Abspaltung vom Jura
Die Schweiz im Kalten Krieg: Neutralität, Antikommunismus und Staatsschutz
68er-Bewegungen in der Schweiz: Kritikpunkte und Demos
Neue Geschlechterrollen und Emanzipationsbewegungen
Fürsorgliche Zwangsmassnahmen: Das Schicksal von Verdingkindern
Die Schweiz in Europa: Ihr Verhältnis zu EWR und EG/EU
Die Schweiz in der globalisierten Welt: Von Isolation zu Verflechtungen
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Die Schweiz trat der UNO erst im Jahre 2002 bei, da man an der Neutralität festhalten wollte. Der Beitritt geschah nur unter der Bedingung, sich nicht an militärischen Sanktionen beteiligen zu müssen.
Die Schweizer Bevölkerung sympathisierte während dem Kalten Krieg mit dem Westen.
Der Staatsschutz wurde mittels Verordnungen und Gesetzen ausgebaut, sodass der Bundesrat gefährdende Personen internieren lassen konnte. Viele Menschen aus linken Bewegungen wurden überwacht und in Fichen registriert.
Beta