Als Reaktion auf die autoritären Systeme der Nachbarländer entstand in den 1930er Jahren die Geistige Landesverteidigung, die zur innenpolitischen Stabilität beitragen sollte. Indem sie der Schweizer Bevölkerung gemeinsame Werte vermittelte, war sie erfolgreich.
Wie kam es zur Geistigen Landesverteidigung?
Und was hat das Rätoromanische damit zu tun?
Auf diese und viele weitere Fragen erhältst Du in der folgenden Zusammenfassung eine Antwort.
Info 1: Ursachen der innenpolitischen Annäherung
Mitte der 1930er Jahre kam es in der Schweiz zunehmend zu einer innenpolitischen Annäherung. Diese Annäherung hatte mehrere Gründe, z.B. die folgenden:
Einlenken der Sozialdemokratie Als Deutschland begann, aufzurüsten und linke Parteien auszuschalten, lenkte die Sozialdemokratie ein. Sie sah ein, dass eine Armee doch nützlich sein kann - zuvor waren sie strikt dagegen. Ebenso verfolgte sie fortan einen Kurs, der zu einer innenpolitischen Annäherung zu den anderen Parteien führen sollte.
Kompromiss zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebenden Im Jahr 1937 vereinbarten die beiden Seiten eine Art Friedensabkommen auf der Basis von Gesamtarbeitsverträgen und einer Schiedsgerichtsbarkeit. Beide verzichteten dabei auf Streiks oder Aussperrungen. Bei Konflikten kam das Schiedsverfahren zum Zuge.
Info 2: Verlauf der innenpolitischen Annäherung
Mit dem Einlenken der Sozialdemokratie und der Annäherung an das Bürgertum war die Schweiz noch keine Einheit. Noch immer gab es radikale Kräfte innerhalb des Landes. Auch war es schwierig, die unterschiedlichen vier Sprachregionen auf gemeinsame Werte einzustimmen.
Um jedoch nicht von nationalsozialistischen oder kommunistischen Strömungen überrannt zu werden und die Demokratie zu stärken, musste etwas getan werden. Aus diesem Grund verlangten Führungspersonen aus Politik, Wissenschaft und Medien neue Massnahmen.
Sie wollten einen sogenannten Schulterschluss über alle Parteien hinweg, also ein Zusammenhalten jener untereinander.
Diese Idee führte dann zur Etablierung und Verbreitung der Geistigen Landesverteidigung.
Die Geistige Landesverteidigung
Bei der Geistigen Landesverteidigung handelt es sich um eine ideologische Bewegung in der Schweiz, die schweizerische Werte stärken sollte. Diese wurde aktiv gefördert und verbreitet. Damit sollte der Friede in der Schweiz bewahrt werden.
Dazu wurden der Schweiz Merkmale und Werte zugeschrieben, mit denen sich alle Schweizerinnen und Schweizer identifizieren konnten – unabhängig von ihrer Sprache. Zu diesen gehörten unter anderem:
Demokratie
Föderalismus
gemeinsame Geschichte
kulturelle Vielfalt
Diese Werte wurden bewusst sehr grob und undetailliert gehalten, damit sich ein möglichst grosser Teil der Bevölkerung damit identifizieren konnte. Auch sollte es in der Aufgabe der Bürgerinnen und Bürgern liegen, diese Werte zu verteidigen. Die Geistige Landesvereidigung hielt sich bis in die 1960er Jahre.
Vertiefung
Instrumente der Geistigen Landesverteidigung
Um die Bewegung der Geistigen Landesverteidigung in der ganzen Bevölkerung zu bewerben, wurden eigens Organisationen gegründet. Eine davon war die Pro Helvetia, die bis heute als Kulturorganisation aktiv ist.
Die Ideen der Geistigen Landesverteidigung sollten dann durch diese Organisationen verbreitet werden. Ebenfalls sollten sie in Konkurrenz treten mit den ausländischen und meist staatlichen Kulturbewegungen aus Italien und Deutschland – man wollte diese mit eigener Propaganda übertönen.
Info 3: Folgen der Geistigen Landesverteidigung
Die Geistige Landesverteidigung hielt sich bis in die 1960er Jahre. Während ihres Wirkens zog sie zahlreiche Folgen mit sich. Zu den wichtigsten gehören die folgenden.
Rätoromanisch als vierte offizielle Landessprache Um den inneren Zusammenhalt der Schweizer Bevölkerung zu stärken, wurde 1938 das Rätoromanische durch eine Volksabstimmung zur vierten Landessprache erklärt.
Innenpolitischer Zusammenhalt und Stabilität Nur durch das Gefühl der Gemeinschaft, die der Geistigen Landesverteidigung zu verdanken war, konnte 1940 die Erwerbsersatzordnung eingeführt werden. Mit dieser konnte die soziale Not während des 2. Weltkriegs vermieden werden, die sich im 1. Weltkrieg durch Lohnausfall der Soldaten ergab. Später ebnete diese Erwerbsersatzordnung den Weg zur AHV, die 1948 eingeführt wurde.
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Die Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen
Teil 2
Marx, Lenin und der Sozialismus
Teil 3
Innerstaatliche Konflikte: Spaltungen und Streiks
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Optional
Teil 4
Schulterschluss und Geistige Landesverteidigung
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann wurde Rätoromanisch zur Landessprache?
Im Jahr 1938 wurde das Rätoromanische offiziell als vierte Landessprache anerkannt.
Was ist die Geistige Landesverteidigung?
Die Geistige Landesverteidigung ist eine ideologische Bewegung, die im Sinne der innenpolitischen Annäherung die schweizerischen Werte stärken und verbreiten wollte.
Bis wann gab es die Geistige Landesverteidigung?
Die Geistige Landesverteidigung war bis in die 1960er Jahre aktiv.