Alles, um besser zu lernen...

Home

Geschichte

Zwischenkriegszeit in der Schweiz

Faschismus in der Schweiz: Die Frontenbewegung und ihr Scheitern

Faschismus in der Schweiz: Die Frontenbewegung und ihr Scheitern

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...

Zusammenfassung

Faschismus in der Schweiz: Die Frontenbewegung und ihr Scheitern


​​Das Wichtigste in Kürze

In den 1930er Jahren gab es eine Welle an faschistischen Bewegungen in der Schweiz, die sogenannten Fronten. Sie orientierten sich an den autoritären Systemen der Nachbarländer und suchten im Land nach Verbündeten. 


Wie kam es zur Frontenbewegung?

Welche Ideologie vertraten die Fronten?

Und weshalb scheiterten sie?

Auf diese und viele weitere Fragen erhältst Du in der nachfolgenden Zusammenfassung eine Antwort. 


Info 1: Ursachen des Faschismus in der Schweiz

Zu Beginn der 1930er Jahre kamen in der Schweiz zunehmend faschistische Bewegungen auf. Bekannt sind sie auch als „Fronten“. Warum aber gab es diese? Dafür gibt es mehrere Gründe, z.B. die drei folgenden:

  • Aufstieg des Faschismus in den Nachbarländern:
    Durch die faschistischen Bewegungen in Deutschland und Italien wurde auch das Nachbarland Schweiz davon beeinflusst. Die sogenannten Fronten orientierten sich dann vor allem an den jeweiligen faschistischen Bewegungen ihres sprachlich verbundenen Nachbarlands.

  • Weltwirtschaftskrise von 1929:
    Die Weltwirtschaftskrise löste grosse Not in der Schweizer Bevölkerung aus. Viele verloren ihre Arbeit. Diese Unsicherheit nutzten die Fronten gezielt, indem sie der Bevölkerung ein neues System präsentierten.

  • Innenpolitische Spannungen:
    In der Zwischenkriegszeit war die Schweizer Bevölkerung innenpolitisch sehr gespalten. Dieser mangelnde Zusammenhalt innerhalb der Schweiz kam den faschistischen Bewegungen in der Schweiz zugute, da sie es einfacher hatte, Befürwortende zu finden.


Info 2: Verbreitung des Faschismus in der Schweiz

Seit dem Jahr 1930 entstanden vielerorts in der Schweiz „Erneuerungsbewegungen“, die sogenannten Frontenbewegungen. Erfolgreich waren vor allem die „Nationale Front“ in der Deutschschweiz und die „Union nationale“ in der Westschweiz. 


Während der Grossteil der Anhängerschaft aus dem Mittelstand und der Bauernschaft kam, lag die Führung bei Studenten und Akademikern.


Die Fronten waren insbesondere bei jenen rechtskonservativen Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich, die in Gegenden lebten, wo die Sozialdemokratie stark waren. Das war vor allem in Zürich und Genf der Fall. 


Ideologie der Fronten

Ähnlich wie die faschistischen Systeme der Nachbarländer wollten die schweizerischen Fronten eine Volksgemeinschaft schaffen. Diese sollte die politischen Konflikte innerhalb der Bevölkerung überwinden. 


Sie waren der Ansicht, dass es einer starken Führung bedarf. Sie wandten sich gegen alles Internationale, wozu sie den Marxismus, die Sozialdemokratie, das Judentum oder den Pazifismus zählten. 


Ebenso glichen die Fronten in der Schweiz in ihrer äusseren Erscheinung den faschistischen Nachbarländern. Sie trugen Uniformen, begrüssten sich mit erhobener Hand, veranstalteten Fackelzüge und Aufmärsche mit Fahnen und waren gewaltsam gegenüber Andersdenkenden.


Info 3: Scheitern des Faschismus in der Schweiz und seine Ursachen

Die Frontenbewegung war nicht lange erfolgreich. Bereits ab 1934 distanzierten sich bürgerliche Parteien und Organisationen in der Deutschschweiz immer stärker von den dortigen Fronten. In der Westschweiz war es zwei Jahre später auch so weit. Was waren nun die Gründe für das Scheitern? 

  • Angst vor Verlust des Föderalismus:
    Die Fronten wollten den Staat stärker zentralisieren. Das hätte zu weniger Unabhängigkeit der Kantone geführt, was ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung vermeiden wollte.

  • Angst vor einem Führerstaat
    Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung betrachtete die Entwicklung in Deutschland als gefährlich. Da vor allem die Fronten aus der Deutschschweiz ideologisch eng mit dem Nationalsozialismus verknüpft waren, sollte eine ähnliche Entwicklung vermieden werden. Man schätze die demokratische Tradition.

  • Kein Mehrwert durch Fronten
    Die Fronten boten nichts, was die Schweizer Bevölkerung benötigt hätte. Die Arbeiterschaft war zufrieden mit ihren Gewerkschaften und die rechtsradikalen Ansichten der Fronten waren für die bürgerlichen Kreise nicht unbedingt etwas Neues, denn dort war man schon zuvor offen dafür.


Info 4: Folgen des Faschismus in der Schweiz

Die kurze Zeit der Frontenbewegung zog einige Folgen nach sich. Zu den wichtigsten gehören die folgenden:

  • Innenpolitische Annäherung:
    Vor allem die Linke sah sich durch die Frontenbewegungen einer Gefahr ausgesetzt. Sie distanzierte sich vom Klassenkampf und bekannte sich zur Demokratie und der militärischen Landesverteidigung. Dadurch wuchsen die unterschiedlichen politischen Lager der Schweiz enger zusammen.

  • Verschwinden der Frontenbewegung
    So schnell die Fronten kamen, so schnell verschwanden sie auch wieder. Umso mehr die Bevölkerung die Radikalität der Frontenbewegung erkannte, desto mehr entfernten sie sich davon. Bereits im Jahr 1943 waren die letzten Frontenbewegungen verschwunden. 


Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was war die Frontenbewegung?

Was war die Nationale Front?

Wann war der Faschismus in der Schweiz?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI-Lernbuddy! Lass uns zusammen lernen.