Amerikanische Revolution: Boston Tea Party und Unabhängigkeit
Das Wichtigste in Kürze
Die englischen Kolonien auf amerikanischem Boden fühlten sich vom Mutterland unterdrückt und ausgenutzt. Sie strebten nach einer Gleichberechtigung von allen Kolonien Englands – und nach ihrer Eigenständigkeit. Nach und nach wendeten sie sich immer mehr vom Mutterland ab. England versuchte nämlich, die Rebellion durch militärische Einsätze zu beenden. Die Kolonien erklärten ihre Unabhängigkeit und die United States of America entstanden. In dieser Zusammenfassung findest Du die Antworten auf viele spannende Fragen, zum Beispiel:
Was waren die Ursachen der Revolution?
Wofür kämpften die Kolonist*innen in der Revolution?
Wie entstanden die United States of America?
Die Gründe: Was führte zur Revolution?
Die wirtschaftlichen Ziele Englands standen bereits seit den Anfängen der Besiedlung fest: Die Kolonien mussten an England Rohstoffe liefern und dann die Fertigprodukte abnehmen. Sie wurden ausserdem als Siedlungsraum für die ansteigende Bevölkerung gebraucht. Das englische Regime bemühte sich darum, die eigene Wirtschaft vor dem amerikanischen Gegenspieler abzuschirmen (z. B. durch Zölle). Dadurch konnten sich die Kolonien wirtschaftlich nicht weiterentwickeln.
Vertiefung
Die Folgen des Siebenjährigen Kriegs mit Frankreich
Ein weiterer Grund für die Spaltung der Kolonien und Grossbritannien waren die Konflikte mit Frankreich. Nach demSiebenjährigen Kriegverlor Frankreich das Gebiet Kanada an Grossbritannien. Das britische Mutterland war nach dem Krieg so gut wie pleite und wollte, dass die Kolonien beimAbzahlen der Schuldenhalfen. England wollte dadurch die Wirtschaft der Kolonien noch stärker zum eigenen Wohl ausnutzen.
Dieser politische Ansatz passte nicht zu den Erwartungen der Kolonien. Dadurch, dass der französische Feind sein nordamerikanisches Gebiet verloren hatte, erhofften die Bewohner*innen der Kolonien sichmehr Bewegungsfreiheit. England wollten dies aber zurstärkeren Kontrolle der Koloniennutzen.
Die Kolonist*innen forderten, keine Steuern an die Regierung zahlen zu müssen, solange sie nicht als Abgeordnete im Londoner Parlament vertreten sind. Die Steuerpläne Englands gefährdeten die traditionelle Selbstverwaltung der Kolonien. Deshalb bezogen sich die Kolonist*innen auf die „Rechte jedes freien Engländers“.
Die Kolonien begannen deswegen, die britischen Erzeugnisse zu boykottieren. Daraufhin stockte London das Militär in den Kolonialgebieten auf. Bei Demonstrationen im Jahr 1770 in Boston ("Boston Massaker") kam es zu ersten Todesopfern des Konflikts.
Bald darauf gab das englische Parlament der Ostindien-Kompanie das alleinige Recht (Monopol) für den Teeimport in die Kolonien. Dies fassten die Kolonist*innen als weiteren Eingriff in ihre Wirtschaft auf. Die radikale Gruppierung „Sons of Liberty“ übten deshalb 1773 im Bostoner Hafen einen Angriff auf Schiffe der Ostindien-Kompanie aus und zerstörten teilweise die Teeladung (Boston Tea Party). England antwortete darauf mit der Schliessung des Hafens sowie mit der Aufhebung der Verfassung und der Selbstverwaltung Massachusetts.
Definition Ostindien-Kompanie
Die Ostindien-Kompanie war ein britischer Handelsverband, der Luxusgüter wie Gewürze und Tee von Indien und Asien nach Europa brachte.
Die Fakten: Die Kolonien wenden sich vom Mutterland ab
Im Herbst 1774 fand der Erste Kontinentalkongress in Philadelphia statt. Die Delegierten der Kolonien waren sich einig, dass Englands Einmischung in ihre Verfassungen, die Steuergesetze sowie die Aufstockung der militärischen Präsenz ausserhalb von Kriegszeiten nicht rechtmässig sind. Deshalb entschieden sie sich für einen Handelsboykott. Dennoch wandten sie sich auch an König George III., um von ihm Schutz vor den Gesetzesbrüchen des englischen Parlaments und der Regierung zu erbitten.
Das Ziel der amerikanischen Kolonien war nicht die absolute Loslösung vom Mutterland, sondern Autonomie, das heisst Selbstbestimmung.
Anfang 1775 entschied sich das Londoner Parlament, die Auflehnung der Amerikaner*innen durch einen Militäreinsatz zu beenden. Darauf folgten die ersten Gefechte.
Im Zweiten Kontinentalkongress (ab 1775) wurde die Zusammenstellung einer eigenen Armee der Kolonien beschlossen. Die Diskussionen über Wirtschaft und Steuern mündeten schliesslich in einem Kampf um Rechts- und Verfassungsprinzipien.
Die Amerikaner*innen kämpften zu diesem Zeitpunkt lediglich darum, gleichberechtigte Untertanen zu sein – noch nicht um eine Loslösung von England! Das änderte sich aber mit der im Jahr 1776 veröffentlichten Streitschrift „Common Sense“ von Thomas Paine. Diese überzeugte die Kolonist*innen von einer kompletten Eigenständigkeit.
Die Folgen: Die amerikanische Unabhängigkeit
Am 4. Juli 1776 entstanden die United States of America (USA). Die Delegierten aller dreizehn Kolonien erklärten die Unabhängigkeit. Diese musste jedoch erst erkämpft werden, was Probleme mit sich brachte. Den USA fehlte es zunächst an Geld, Ausrüstung, Zeit und europäischer Unterstützung. Sie mussten erst einige schwere Rückschläge einstecken, doch mit dem Oberbefehlshaber George Washington und ausländischer Unterstützung waren sie bald darauf den Briten überlegen. 1783 kam es zum Kriegsende, dem sogenannten "Frieden von Paris".
Die Unabhängigkeitserklärung der USA wurde vom späteren Präsidenten Thomas Jefferson verfasst.
Vertiefung
Die amerikanische Verfassung
Die dreizehn von England losgelösten Einzelstaaten arbeiteten zwischen 1776 und 1780 Verfassungen aus, die den Ideen der Aufklärung entsprachen.
1787 wurden die republikanischen Grundsätze dieser Verfassungen in die Verfassung der USA aufgenommen, die mit ihren Grundelementen bis heute gilt. Sie beinhaltete:
das Recht auf Gleichheit, Leben, Freiheit, Eigentum & Glück
Exekutive, Legislative und Judikative wurden unabhängig voneinander eingeführt und bestimmt („Checks and Balances“-Prinzip)
nur Bürger mit Besitz durften aktiv und passiv wählen (3/4 aller weissen Männer)
die Möglichkeit auf Verfassungsänderungen durch Zusatzartikel (z. B. Frauenwahlrecht 1920)
das Recht der Bundesregierung auf die Erhebung von Steuern und Zöllen, die gesetzliche Regelung des Handels und das Drucken von Geldnoten
Die Bestimmungen kamen besonders der Oberschicht zugute. Die Sklaverei blieb vorerst bestehen. Der Schutz der Freiheit und des Eigentums wurde als wichtigster Bestandteil der Verfassung angesehen.
Definition „Checks and Balances“-Prinzip (dt. Überprüfung und Ausgleich):
Kongress, Präsident und Supreme Court bilden die Legislative, Exekutive und Judikative in den USA. Sie sollen getrennt und unabhängig voneinander bestehen und agieren, aber einander kontrollieren, um ein Machtgleichgewicht einzuhalten.
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Entdeckungsfahrten: Ursachen und Folgen
Teil 2
Absolutismus und Monarchie als neue Herrschaftsform
Teil 3
USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht
Teil 4
Parlamentarismus in England: Glorious Revolution
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 5
Amerikanische Revolution: Boston Tea Party und Unabhängigkeit
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was waren die Ursachen für die Amerikanische Revolution?
Die englischen Kolonien in Amerika fühlten sich vom Mutterland ausgenutzt und strebten nach Autonomie und Gleichberechtigung. Es kam zu Demonstrationen und Boykotts.
Wie ging die Amerikanische Revolution aus?
Die dreizehn Kolonien kämpften um ihre Unabhängigkeit und gewannen. Sie erklärten ihre Unabhängigkeit und lösten sich vom Mutterland England los. So entstanden die USA.
Wofür kämpften die Kolonisten in der Amerikanischen Revolution?
Die Kolonisten, die jetzt in Amerika lebten, kämpften um Gleichberechtigung mit anderen Untertanen der englischen Krone – und um Autonomie.