Das Spiel der Märkte: Angebot, Nachfrage und der Preismechanismus
Von einzelnen Märkten zur Gesamtwirtschaft
Preismechanismus und Staat: Die Triebkräfte der Ökonomie
Die Dynamik der Volkswirtschaft - Wachstum und Konjunktur im Blickpunkt
Den Arbeitsmarkt verstehen - Rollen und Abläufe
Geld - Der Wirtschaftsmotor in Action
Geldpolitik, Inflation und Wechselkurse – die Stabilität des Geldes
Steuern – Einnahmequelle für die Staatskasse
Staatsverschuldung – wenn der Schuldenberg wächst
Staatsaufgaben und die Dynamik der Staatsausgaben
Schutz vor den Risiken des Lebens - Soziale Sicherheit und Sozialversicherungen
Navigieren im Gesellschaftsgefüge - Einkommensverteilung und soziale Mobilität
Die Weltwirtschaft vernetzt: Aussenwirtschaft und internationale Arbeitsteilung
4 Übungen - Leicht
4 Übungen - Mittel
4 Übungen - Schwierig
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Der Begriff Rezession beschreibt eine Periode, in der die Produktionsfaktoren schlecht ausgelastet sind. Die realen Einkommen nehmen ab, und die Arbeitslosigkeit steigt.
Konjunktur beschreibt die kurzfristige Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts.
Die antizyklische Konjunkturpolitik hat das Ziel starke Konjunkturschwankungen auszugleichen.
Beta