Ihr Datenschutz

Wir und Dritte, wie z. B. einige unserer Dienstanbieter, verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Inhalte zu personalisieren und Nutzerverhalten zu messen. Indem Du entweder auf „Cookies akzeptieren“ oder auf „Nur das Nötigste“ klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden (mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung). Datenschutzerklärung

Home

Chemie

Aminosäuren und Proteine

Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Lektion auswählen

Organische Chemie


Erklärvideo

Thumbnail

Zusammenfassung

Proteinogene Aminosäuren-Grundstruktur und Einteilung

​​Proteine sind an fast allen Lebensprozessen in Deinem Körper beteiligt. Sie helfen zum Beispiel dabei, Stoffe zu transportieren, sie katalysieren chemische Reaktionen und sie können als Signalstoffe dienen. Die Bausteine, aus denen Proteine gebaut werden, sind Aminosäuren. Aminosäuren gehören zu den substituierten Carbonsäuren. Sie bestehen aus mindestens einer Carboxygruppe -COOHCOOH und einer Aminogruppe -NH2NH_2. Die beiden Gruppen sind über ein zentrales Kohlenstoffatom verbunden, welches zudem noch ein Wasserstoffatom -HH sowie einen organischen Rest -RR gebunden hat. Die Aminosäuren unterscheiden sich in der Restgruppe. In dem folgenden Bild siehst Du den allgemeinen Aufbau einer Aminosäure.


Chemie; Aminosäuren und Proteine; 3. Gymi; Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Die Grundstruktur einer proteinogenen Aminosäure: (1.) Aminogruppe, (2.) Organischer Rest und (3.) Carboxygruppe.

Es wird von einer proteinogener Aminosäure gesprochen, wenn die Aminosäure in Lebewesen als Baustein der Proteine vorkommt. Zurzeit sind 22 proteinogene Aminosäuren bekannt. Dabei kommen Selencystein und Pyrrolysin nur extrem selten vor. Die anderen 20 Aminosäuren sind die, die Du mit dem genetischen Code und der Code-Sonne ermitteln kannst. Als essenzielle Aminosäure werden die Aminosäuren bezeichnet, die vom Organismus nicht selbst hergestellt werden können.


Jede der Aminosäuren hat eine Abkürzung, die aus einem oder aus drei Buchstaben besteht. Alanin zum Beispiel wird mit Ala oder A abgekürzt. Die organische Restgruppe bestimmt die chemischen Eigenschaften der Aminosäure. Anhand dieser Eigenschaften werden Aminosäuren in 4 Gruppen eingeteilt: 

Neutrale Aminosäuren mit unpolarem Rest, neutrale Aminosäuren mit polarem Rest, saure Aminosäuren und basische Aminosäuren. ​Die Restgruppe der neutralen Aminosäuren mit einem unpolaren Rest bestehen nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Ein Beispiel ist Alanin. Die neutralen Aminosäuren mit polarem Rest enthalten neben Kohlen- und Wasserstoffatomen noch weitere Atome wie zum Beispiel Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff. Serin hat zum Beispiel eine polare Hydroxygruppe in der Restgruppe. Die sauren Aminosäuren enthalten eine zusätzliche Carboxygruppe, siehe Glutaminsäure. Die basischen Aminosäuren besitzen hingegen eine zusätzliche Aminogruppe.

In den Abbildungen unten findest Du die Strukturen aller 22 proteinogenen Aminosäuren, eingeteilt in die 4 Gruppen.


1. Neutrale Aminosäuren mit unpolaren Rest: 

Chemie; Aminosäuren und Proteine; 3. Gymi; Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Erste Reihe von links nach rechts: Glycin, Alanin, Valin, Leucin; zweite Reihe von lins nach rechts: Isoleucin, Phenylalanin, Prolin


2. Neutrale Aminosäuren mit polarem Rest:

Chemie; Aminosäuren und Proteine; 3. Gymi; Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Erste Reihe von links nach rechts: Methionin, Cystein, Selenocystein, Serin, Threonin, Asparagin; zweite Reihe von lins nach rechts: Glutamin, Tryptophan, Tyrosin

3. Säure Aminosäuren:

Chemie; Aminosäuren und Proteine; 3. Gymi; Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Von links nach rechts: Asparaginsäure, Glutaminsäure


4. Basische Aminosäuren:

Chemie; Aminosäuren und Proteine; 3. Gymi; Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Erste Reihe von links nach rechts: Lysin,Arginin; zweite Reihe von lins nach rechts: Histidin, Pyrrolysin





Mehr dazu

Lerne mit Grundlagen

60+ Min.
Elektronenpaarbindung, Oktettregel, Einfach- & Mehrfachbindungen

Elektronenpaarbindung, Oktettregel, Einfach- & Mehrfachbindungen

Eigenschaften von Metallen: Dichte, Härte, Leitfähigkeit

Eigenschaften von Metallen: Dichte, Härte, Leitfähigkeit

Elektronenpaarbindung im Orbitalmodell

Elektronenpaarbindung im Orbitalmodell

Metallische Bindung-Bändermodell

Metallische Bindung-Bändermodell

Elektronegativität-Polarität-Dipol

Elektronegativität-Polarität-Dipol

Abkürzung

Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren

Finaler Test

Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

In welche Gruppen werden Aminosäuren eingeteilt?

Was bedeutet proteinogene Aminosäure?

Wie sind Aminosäuren aufgebaut?

Woraus bestehen Proteine?

Beta

Hallo, ich bin Vulpy, Dein AI-Lernbuddy! Ich bin hier, um Deine Lernreise nicht nur einfacher, sondern auch viel angenehmer zu gestalten. Egal, ob Du Fragen hast, Motivation benötigst oder einfach über Deine schulischen Herausforderungen sprechen möchtest, ich bin hier, um Dich jeden Schritt des Weges zu unterstützen.
Wähle aus, in welchem Modus Du heute mit mir sprechen möchtest.
Du musst angemeldet sein, um den AI-Chat zu nutzen.