Hast Du Dich mal gefragt, wie die Tinte mit dem Tintenkiller wieder von Deinem Blatt verschwindet? Warum ist Dein Toast, nach dem er aus dem Toaster kommt, plötzlich knusprig? Beides sind chemische Reaktionen. Davon begegnen Dir ganz viele in Deinem Alltag. Noch ein Beispiel für einen Moment, in dem eine chemische Reaktion stattfindet ist, wenn Du ein Magnesium-Tablette in ein Glas Wasser legst, es entsteht ein Gas. Beim Benutzten von Selbstbräuner färbt sich Deine Haut braun. All diese Vorgänge sind bleibende Veränderungen, die auf Stoffumwandlungen beruhen. Die Umwandlung eines Stoffes wird chemische Reaktion genannt.
Das Wissen über chemische Reaktionen und deren Ablauf machte es dem Menschen möglich zum Beispiel Metalle, Kunststoffe, Medikamente und Nahrungsmittel herzustellen. Viele Nahrungsmittel müssen erst durch eine chemische Reaktion verändert werden, um für den Menschen verträglich zu sein. Kartoffeln müssen beispielsweise erst gekocht werden, damit Du sie unbesorgt essen kannst.
Reaktionsprodukt
Durch chemische Reaktionen werden neue Stoffe hergestellt. Wird ein Kupferblech erhitzt, ist es nach der Reaktion schwarz und porös. Der neue Stoff besitzt damit andere Stoffeigenschaften, es liegt ein Reaktionsprodukt vor. Hinter vielen Produkten aus Deinem Alltag stecken Herstellungsprozesse, bei denen chemischen Reaktionen mit physikalischen Vorgängen verbunden sind. Ein gutes Beispiel ist die Herstellung von Seife aus Pflanzenöl. Das Öl wird aus der Rapspflanze extrahiert (physikalisch). Durch Stoffumwandlung wird aus dem Öl anschliessend ein Seifenschleim hergestellt, dies ist die chemische Reaktion. Der Seifenschleim durchläuft einige Reinigungsschritte, als Endprodukt liegt ein Seifenblock vor.
Reagieren zwei Elemente in einer chemischen Reaktion miteinander, entsteht ein Reinstoff mit ganz andern Eigenschaften als die der Ausgangsstoffe. Dieser Reinstoff wird chemische Verbindung genannt. Eine chemische Verbindung lässt sich nicht durch eine physikalische Trennmethode zerlegen. Beispiele dafür sind die chemischen Verbindungen Zinksulfid, Kupfersulfid und Eisensulfid.
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Stoffumwandlung im Alltag
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist eine chemische Verbindung?
Reinstoffe mit einer eigenen Kombination von Stoffeigenschaften