Allgemeines
Stoffeigenschaften
Stoffgemische
Heterogene, homogene Stoffgemische und Reinstoffe
Trennverfahren von Stoffgemischen
Zusammensetzungen-Massen- Volumen- und Stoffmengenanteil
Quantitative Betrachtungen
Materialchemie
Metalle
Eigenschaften von Metallen: Dichte, Härte, Leitfähigkeit
Elementbegriff-Daltonsches Atommodell
Metalle-Legierungen-Eigenschaften und Verwendung
Kunststoffe
Einteilung von Kunststoffen nach Herstellung & Eigenschaften
Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
Polykondensation: Polyamide & Polyester
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Polyaddition am Beispiel Polyurethan
Massgeschneiderte Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung
Umweltbelastung, Recycling, Biokunststoffe
Aufbau von Materie
Elementfamilien
Alkalimetalle: Elemente & Eigenschaften
Erdalkalimetalle: Elemente & Eigenschaften
Halogene: Elemente & Eigenschaften
Edelgase: Elemente & Eigenschaften
4. Hauptgruppe: Nichtmetalle, Halbmetalle & Metalle
Aufbau PSE
Rutherfordsches Atommodell & Experiment
Atomkern, Atomhülle, Kernladungszahl & Massenzahl
Elektronenschalenmodell & Edelgaskonfiguration
PSE: Periodensystem der Elemente
Das Coulomb-Gesetz & elektrisches Feld
Elektromagnetisches Spektrum-Emissionsspektren-Grundlagen des Bohrschen Atommodells
Quantenzahlen und Elektronenkonfiguration
Umweltchemie
Chemische Reaktion
Chemische Reaktion
Stoffumwandlung im Alltag
Reaktionsgleichung als Wortgleichung
Reaktionsenergie und Energieerhalt
zeitlicher Verlauf von chemischen Reaktionen
Massenerhalt – Massenverhältnisse – Ermitteln einer Reaktionsgleichung
Chemisches Gleichgewicht
Stosstheorie: Teilchendichte, Stosszahl & Reaktionsgeschwindigkeit
Heterogene & homogene Katalyse, Katalysatoren & Enzyme
Chemisches Gleichgewicht-Massenwirkungsgesetz
Störung des chemischen Gleichgewichts
Redoxchemie
Säuren und Basen
Saure und alkalische Lösungen
Protonenübertragungsreaktion - Die Brönsted Säuredefinition
Säuren und ihre Eigenschaften
Bildung von Basen und ihre Eigenschaften
Organische Chemie
Kohlenwasserstoffe
Homologe Reihe der Alkane und ihre Eigenschaften
Alkane-Isomerie und Eigenschaften
Alkene und Alkine: ungesättigte Kohlenwasserstoffe
Radikalische Substitution-Halogenalkane
Elektrophile Addition: Reaktionsmechanismus & Markownikow-Regel
Brennstoffe
Vom Alkohol zum Ester
Eigenschaften und Konsum von Ethanol
Eigenschaften und Isomerie der Alkanole
Alkoholsynthese-Nucleophile Substitution
Aldehyde und Ketone-Grundlagen
Aldehyde und Ketone-Reaktionen
Carbonsäuren: Grundlagen & Carboxylgruppe
Carbonsäuren: Eigenschaften & Herstellung
Ether: Herstellung und Peroxide
Herstellung und Eigenschaften der Carbonsäureester
Kohlenhydrate
Isomerie, Chiralität & absolute Konfiguration von Zuckermolekülen
Optische Aktivität: Messung & polarisiertes Licht
Klassifizierung der Monosaccharide
Monosaccharide zeichnen & Fischer-Projektion
Disaccharide: reduzierende Wirkung & Zuckeracetale
Polysaccharide als Energiespeicher & Baustoff
Aminosäuren und Proteine
Grundstruktur und Einteilung von Aminosäuren
Eigenschaften von Aminosäuren
Aufgaben und Eigenschaften von Peptiden und Proteinen
Enzyme und Schlüssel-Schloss-Prinzip
Fette und Tenside
Analytische Chemie
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
-Campingbereich als kleines Wärme-Notstromaggregat -Im stationären Bereich als Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellenheizungen -Fahrzeuge
Bei der Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle werden die Elektroden kontinuierlich von den beiden Gasen umspült. Wird ein elektrischer Verbraucher angeschlossen, reagieren die beiden Gase zu Wasser und erzeugen so Energie.
Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, bei der Oxidations- und Reduktionsmittel kontinuierlich von aussen zugeführt werden müssen.
Beta