Das Elektronenschalenmodell begründet sich auf der Annahme, dass Elektronen den Atomkern in bestimmten Abständen umkreisen. Diese Aufenthaltsräume werden Schalen genannt. Die Elektronenkonfiguration ist die Anordnung der Elektronen in den Schalen um den Kern. Jedes neutral geladene Atom eines Elements hat eine andere Anzahl von Elektronen und daher eine andere Elektronenkonfiguration. Elektronenschalen werden auch mit den Buchstaben K, L, M, N, O bezeichnet. Eine Periode entspricht einer Zeile im Periodensystem.
Edelgaskonfiguration
Die Elektronenverteilung mit 8 Elektronen ist besonders stabil und wird als Elektronenoktett bezeichnet. Bei Helium wird dieser Zustand bereits bei 2 Elektronen erreicht. Ist die äusserste Schale mit der maximalen Anzahl an Elektronen gefüllt, liegt die sogenannte Edelgaskonfiguration vor.
Aussenelektronen
Das chemische Verhalten von Stoffen wird fast ausschliesslich durch die Elektronen der äusseren Schale geprägt. Diese Elektronen heissen Aussenelektronen oder Valenzelektronen. Es reicht daher meist aus, nur die Valenzelektronen der Atome zu kennen, um ihre Eigenschaften zu vorauszusagen. In der als Lewis-Formel bezeichneten Schreibweise werden nur die Valenzelektronen als Punkte am Symbol des Elements dargestellt.
Elektronenschalen auffüllen
1. Innere Elektronenschalen werden zuerst gefüllt
2. Jede Schale kann eine maximale Anzahl von Elektronen aufnehmen
3. Die niedrigsten Energieniveaus füllen die Elektronen zuerst auf (innere Schalen)
Mit wie vielen Elektronen ist jede Schale maximal gefüllt?
Periode
Schale
maximale Anzahl an Elektronen
1.
K
2
2.
L
8
3.
M
8 (18)
4.
N
8 (32)
5.
O
8 (50)
Zeichnen von Elektronenschalen-Diagrammen
Hier wird die Herangehensweise für Hauptgruppenelemente gezeigt. Willst du die Schalen eines Nebengruppenmetalls zeichnen, musst du die eingeklammerten Werte aus der Tabelle benutzen.
1.
Finde das Element im Periodensystem.
2.
Berechne anhand der Ordnungszahl (sie gibt die Anzahl der Protonen an), wie viele Elektronen das Atom haben wird.
3.
Zeichne die leeren Elektronenhüllen um den Kern.
4.
Füge die richtige Anzahl von Elektronen zu den Schalen hinzu, indem du die innere Schale zuerst mit maximal zwei Elektronen füllst. Fülle die folgenden Schalen mit maximal acht Elektronen auf.
Beispiel
Zeichne das Elektronenschalendiagramm für ein Berylliumatom und schreibe die Elektronenkonfiguration von Beryllium auf.
Beryllium hat eine Ordnungszahl von vier und besitzt daher vier Elektronen.
Zeichne die leeren Elektronenschalen ein:
Fülle die Schalen mit den vier Elektronen auf:
Beryllium hat also 2 Elektronen in der K-Schale und 2 Elektronen in der L-Schale
Elektronenanordnung und das Periodensystem
Mithilfe des Periodensystems kannst du viele nützliche Informationen über die Elemente erfahren:
1. Über die Gruppennummer erfährst du die Anzahl der Elektronen in der äussersten Schale. Chlor zum Beispiel befindet sich in der 7. Hauptgruppe, also besitzt seine äusserste Schale 7 Elektronen. Eine Ausnahme ist Helium, welches zwar in der 8. Hauptgruppe steht (Edelgase), jedoch nur 2 Elektronen besitzt.
2. Über die Anzahl der Perioden kannst du die Anzahl der Schalen bestimmen.
3. Über die Ordnungszahl kannst du die Anzahl der Elektronen herausfinden. Die Anzahl der Protonen ist nämlich gleich die Anzahl der Elektronen bei einem Element.
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Elektronenschalenmodell & Edelgaskonfiguration
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was macht die Valenzelektronen so interessant?
Die äusserste, besetzte Schale (Valenzschale) bestimmt das chemische Verhalten und ist daher Massstab für die Einordnung ins Periodensystem.
Wie werden die Schalen besetzt?
Jede Schale kann mit maximal 2n² Elektronen besetzt werden. Die Schalen werden aufsteigend mit K, L, M, N, O bezeichnet.
Was ist das Schalenmodell?
Nach diesem Modell sind die Elektronen in der Atomhülle in Schalen angeordnet, anschaulich etwa wie die Schalen einer Zwiebel. Jede Schale ist der räumliche Aufenthaltsbereich von Elektronen mit ähnlicher Energie.