Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der sich einfache Ausgangsstoffe (Monomere), zu Polymeren (Moleküle mit langen Ketten, die aus miteinander verbundenen Monomeren bestehen) reagieren. Polymerisation bezeichnet dabei allgemein alle Formen der Polymerbildung. Man unterteilt die Polymerisation grundsätzlich in Ketten- und Stufenwachstumsreaktionen.
Stufenwachstumsreaktion
Unter Stufenwachstumsreaktion fallen die Polykondensation und die Polyaddition. Bei Stufenwachstumsreaktionen verbinden sich Monomere zuerst alle zu Dimeren und Trimeren, diese dann zu Oligomeren und am Schluss verschmelzen sie alle zu Polymeren.
Kettenwachstumsreaktion
Zu den Kettenwachstumsreaktionen gehören die radikalische sowie die kationische und anionische Polymerisation. Dabei wird ein Monomer nach dem anderen an eine wachsende Kette gehängt. Die Anzahl der Ketten und damit die Reaktionsgeschwindigkeit und Kettenlänge kann über die Menge eines Initiators gesteuert werden.
Radikalische Polymerisation am Beispiel von Polyethylen (C2H4)
Oft wird mit Polymerisation nur die radikalische Polymerisation bezeichnet, bei der die Aktivierung der Monomere durch Radikale erfolgt. Dies sind Moleküle, die ein ungepaartes Elektron besitzen und deshalb sehr reaktionsfreudig sind. Die radikalische Polymerisation ist eine Additionsreaktion, bei der Monomere mit mindestens einer Mehrfachbindung zu Makromolekülen verknüpft werden. Diese Kettenreaktion verläuft in drei Schritten: Startreaktion, Kettenwachstum und Abbruchreaktion. Es entstehen bei der radikalischen Polymerisation Makromoleküle mit unterschiedlichen Kettenlängen. Es entstehen keine Nebenprodukte. Die Produkte der Polymerisation nennt man Polymerisate.
1. Startreaktion
Ein Kettenstart erfolgt, indem ein Initiator als Radikal ein Monomer angreift. Das Radikal reagiert mit dem Monomer. Die Doppelbindung wird zur Einfachbindung. Es entsteht ein Monomer Radikal. Bei der Reaktion eines Radikals mit einer Mehrfachbindung wird diese homolytisch gespalten.
2. Kettenwachstum
Das Radikal reagiert mit einem anderen Monomer und wird wieder als Doppelbindung aufgelöst. Es bildet sich ein längeres Molekül.
3. Abbruchreaktion
Die Abbruchreaktionen erfolgt rein statistisch. Eine Abbruchreaktion ist durch Rekombination oder Disproportionierung möglich.
Kettenverzweigung (Nebenreaktion)
Es können auch Kettenverzweigungen entstehen. Es entstehen nicht nur lange Ketten, sondern auch Verzweigungen inmitten von Ketten. Mit steigender Temperatur und grösseren Mengen an Starterradikalen verläuft die Polymerisation schneller, was zu kurzkettigen Polymeren führt.
Kettenlänge und Kettenlängenverteilung
Die Anzahl an Monomeren pro Makromolekül nennst Du auch Polymerisationsgrad. Die Anzahl an Radikalen in der radikalischen Polymerisation ist durch die Menge an verwendetem Initiator kontrollierbar. Wird mehr Initiator verwendet, bilden sich kürzere Polymere, wird weniger verwendet, bilden sich längere. Dadurch kann man also den Polymerisationsgrad beeinflussen. Genau kontrolliert werden kann er aber in der radikalischen Polymerisation nicht, denn Abbruch und Nebenreaktion finden zufällig statt, wodurch es immer zu einer Kettenlängenverteilung kommt. Der Polymerisationsgrad einer Mischung unterschiedlich langer Polymere ist also nur ein Durchschnittswert. Ein Mass für die Kettenlängenverteilung ist die sogenannte Polydispersität. Je grösser die Polydispersität, desto mehr unterscheiden sich die einzelnen Makromoleküle in ihrer Länge.
Wichtige Kunststoffe, die durch radikalische Polymerisation hergestellt werden, sind:
Name
Abkürzung
Jahresproduktion
Beispiel
Polyethylen
PE
172 Mio. Tonnen
Spielzeug
Polypropylen
PP
100 Mio. Tonnen
Lebensmittelverpackungen
Polyvinylchlorid
PVC
35 Mio. Tonnen
Biegsame Transparente Schlauch
Polystyrol
PS
20 Mio. Tonnen
Isolation, Verpackung
Polytetrafluorethylen
PTFE
0,2 Mio. Tonnen
Abdichtungsmaterial
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Polymerisation: Vom Monomer zum Polymer
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was passiert beim Start einer Polymerisation?
Ein Initiator-Radikal reagiert mit einem Monomer und ein Monomer-Radikal wird gebildet.
Kunststoffe, die durch Polymerisation hergestellt werden:
Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der sich einfache Ausgangsstoffe (Monomere), unter Einfluss von Katalysatoren und unter Auflösung der Mehrfachbindung zu Polymeren (Moleküle mit langen Ketten, bestehend aus miteinander verbundenen Monomeren) reagieren.