Das Ziel der nachhaltigen Entwicklung ist, dass wirtschaftliche Entscheidungen so getroffen werden, dass nachfolgende Generationen hier auf der Erde noch gut leben können. Dabei werden Wirtschaftlichkeit, Sozialverträglichkeit und Umweltverträglichkeit berücksichtigt.Der ökologische Fußabdruck gibt an, wie viele Ressourcen ein Mensch verbraucht.
Das Wort Nachhaltigkeit hast Du bestimmt schon oft mitbekommen. Für eine nachhaltige Entwicklung werden drei Bereiche berücksichtigt: dieWirtschaftlichkeit(Ökonomie), dieSozialverträglichkeitund dieUmweltverträglichkeit(Ökologie). Du kannst Dir die drei Bereiche als die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung vorstellen, auf dem Bild unten ist das veranschaulicht. Es ist das Ziel, die Entwicklung zukunftsfähig zu machen. Das bedeutet, dass unsere heutigen wirtschaftlichen Entscheidungen nicht diezukünftige Generationgefährdenden sollen. Zu einer nachhaltigen Entwicklung gehören zum Beispiel: Energieeinsparung, Abfallvermeidung und Schutz von natürlichen Lebensräumen. Ein weiteres Ziel ist es, die Energieverteilung auf unserer Welt gerechter zu gestalten.
Die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung: (1.) Ökonomie, (2.) Ökologie und (3.) Sozialverträglichkeit.
Fossile Brennstoffe
Für die Energiegewinnung werden derzeit vor allem fossile Brennstoffe, wie Kohle, Erdöl und Erdgas genutzt. Diese Nutzung ist jedoch nicht nachhaltig. Ein Grund ist, dass die Vorräte dieser Rohstoffe begrenzt sind. Der zweite Grund ist, dass bei der Verbrennung der Stoffe Gase freigesetzt werden, die zur Luftverschmutzung beitragen und der Klimaerwärmung beisteuern. Aufgrund des Klimawandels steigt unter anderem der Meeresspiegel, Gebiete werden überschwemmt und Nutzflächen werden so kleiner. Daraus folgt, dass die nächsten Generationen, Du und Deine Klassenkamerad*innen Nachteile davon haben werden.
Erneuerbare Energie
Die erneuerbaren Energien sind eine umweltfreundliche Alternative zu den fossilen Brennstoffen. Bei den erneuerbaren Energien wird die Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers zur Energiegewinnung genutzt. Dabei wird zum Beispiel die Lichtenergie in elektrische Energie umgesetzt. Der klare Vorteil ist, dass es sich nicht um Ressourcen handelt, die limitiert sind. Zurzeit wird viel daran gearbeitet, die erneuerbaren Energien auszubauen und zu verbessern. Es gibt noch technologische Herausforderungen, wie zum Beispiel die Speicherung der Energie.
Regenerative Energie und Biodiversität
Eine regenerative Energiequelle ist Biomasse (Pflanzenmaterial). Regenerativ ist sie, weil die Pflanzen wieder nachwachsen, die Kohle hingegen ist endlich. Während die Pflanze wächst, bindet sie Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre, bei der Verbrennung zur Energiegewinnung wird dieselbe Menge dann wieder freigesetzt. Deshalb wird hier von einer kohlenstoffdioxidneutralen oder klimaneutralen Verbrennung gesprochen. Aus Biomasse wird zum Beispiel Rapsöl und Bioethanol hergestellt. Das Bioethanol ist unter anderem in dem Kraftstoff E10 zum Tanken der Autos drin. Es können auch gasförmige Brennstoffe aus Biomasse gewonnen werden. Mit dem Biogas wird dann Strom zu erzeugen. Zur Herstellung der Biomasse müssen aber grosse Mengen an Pflanzen angebaut werden und darunter leidet die Biodiversität. Die Biodiversität beschreibt die biologische Vielfalt von Tierarten und Pflanzen. Für die Herstellung von Biomasse werden nämlich vor allem Monokulturen betrieben. Das bedeutet, dass nur eine Sorte von Pflanzen auf sehr grossen Flächen angepflanzt wird. Dadurch verarmt die Biodiversität. Es fehlen zum Beispiel Blumen, die Nahrung für die Insekten bieten, es kommt zu einem Rückgang an Insekten.
Der ökologische Fussabdruck
Der ökologische Fussabdruck gibt an, wie viele Ressourcen ein Mensch verbraucht. Für diesen Wert wird geschaut, wie viel Fläche benötigt wird, um die von dem Menschen verwendeten Ressourcen bereitzustellen. Diese Fläche wird mit der Einheit Hektar (1ha=10000m2) angegeben. In die Berechnung gehen die 6 verschieden Flächenkategorien ein, die Du in der Tabelle sehen kannst. Die Kategorien gehen dabei unterschiedlich stark in die Berechnung mit ein.
Fläche
Funktion
Siedlungsfläche
Hausfläche, Fläche der Fabriken, Strassenfläche
Ackerfläche
Produktion von pflanzlicher Nahrung, Futtermitteln, Textilfasern
Weidefläche
Viehhaltung
Wasserfläche
Fischfang
Waldfläche
Bauholz, Papier, Brennstoff
Energiefläche
Wald, der gepflanzt werden müsste, um den freigesetzten Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu entfernen.
Dein ökologischer Fussabdruck hängt also von Deiner Lebensweise ab. Zur Berechnung kannst Du Fragebögen im Internet ausfüllen und ein Berechnungsprogramm berechnet anschliessend Deinen Fussabdruck. Der globale Fussabdruck aller Menschen hat derzeit die Grösse von ca. 1,5 Erden. Was bedeutet, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, als langfristig vorhanden sind.
Um die Biodiversität zu erhalten, gibt es bereits Ansätze, die helfen können. Eine Möglichkeit ist das Anpflanzen oder Erhalten von Hecken, diese bieten Lebensraum für viele Tiere. Ein weiterer Ansatz ist die Ermöglichung von Brachflächen. Das sind Flächen, die für eine bestimmte Zeit nicht landwirtschaftlich genutzt werden. Diese Flächen sind notwendig für Vögel, die am Boden brüten.
Im Zusammenhang mit dem ökologischen Fussabdruck sollte auch noch die Biokapazität betrachtet werden. Die Biokapazität bezeichnet die Kapazität der Erde, biologische Materialien bereitzustellen und Abfallstoffe umweltverträglich aufzunehmen. Sie wird ebenfalls in Hektar angegeben. Somit kann die Biokapazität und der ökologische Fussabdruck gut verglichen werden.
Mehr dazu
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Ökosystem Gewässer - Arten & Bewohner
Teil 2
Ressource Wasser und Trinkwasserversorgung
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Optional
Teil 3
Nachhaltigkeit und ökologischer Fussabdruck
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist nachhaltige Entwicklung?
Sie berücksichtigt Wirtschaftlichkeit (Ökonomie), Sozialverträglichkeit und Umweltverträglichkeit.
Was sind erneuerbare Energien?
Sie nutzen die Kraft der Sonne, des Windes oder des Wassers zur Energiegewinnung.
Was ist der ökologische Fussabdruck?
Er gibt an, wie viele Ressourcen ein Mensch verbraucht.