Pflanzen können sich auf zwei verschiedene Arten fortpflanzen. Einige Pflanzen betreiben die geschlechtliche Fortpflanzung, bei der die Nachkommen aus einer befruchteten Eizelle entstehen. Andere betreiben die ungeschlechtliche Vermehrung, bei der aus einer Elternpflanze identische Nachkommen entstehen.
Geschlechtliche Fortpflanzung
In diesem Abschnitt lernst Du am Beispiel der Kirschblüte, wie die geschlechtliche Fortpflanzung von Pflanzen abläuft. Zuerst wird die Blüte von Insekten oder durch Wind bestäubt und daraufhin befruchtet. Nach der Befruchtung entsteht eine Frucht, bei der Kirschblüte zum Beispiel ist dies die Kirsche.
Bestäubung einer Kirschblüte
Bestäubung ist die Übertragung der Pollen von Blüte zu Blüte. Es gibt zwei Formen von Bestäubung:
Bestäubung durch Insekten: Insekten werden von den verschiedenen Farben und Düften der Pflanzenblüten angelockt und verteilen somit die Pollen von Pflanze zu Pflanze. Insekten spezialisieren sich meist auf eine Pflanzenart, sodass sie genau wissen, wie sie an den Nektar kommen. Somit werden nur Pollen innerhalb einer Pflanzenart verteilt, damit sich die Pflanzen fortpflanzen können. Bienen zum Beispiel werden durch den süssen Nektar in der Kirschblüte angelockt. Sobald sie den Nektar in der Blüte zu sich nehmen, bleiben Pollen an der Biene hängen. Zum einen können damit die Larven der Honigbiene gefüttert werden und zum anderen verteilen die Bienen die Pollen von Blüte zu Blüte und bestäuben die Blüten so.
Windbestäubung: Auch der Wind kann die Pollen von einer Blüte zur anderen verwehen. Besonders bei unauffälligen Blüten ist das der Fall, wie zum Beispiel beim Haselstrauch.
Befruchtung einer Kirschblüte
Die Bienen tragen die Pollen an die Narbe (1.) der zweiten Blüte. Sobald eine Blüte bestäubt wurde, wächst aus dem Pollenkorn ein langer Schlauch (3.) durch den Griffel (2.) in das Innere des Fruchtknotens, wo die Samenanlage mit der Eizelle (4.) sitzt. Männliche Geschlechtszellen gelangen dann durch den Pollenschlauch zu der weiblichen Eizelle, wo dann eine mit ihr verschmilzt, weswegen dieser Vorgang auch als geschlechtliche Fortpflanzung bezeichnet wird.
Fruchtbildung einer Kirschblüte
Sobald eine Blüte befruchtet wurde, wächst im Inneren des Fruchtknotens der Samen heran. Der Samen entsteht aus der befruchteten Eizelle und ist umgeben vom Stein, dem Kirschkern, dem roten Fruchtfleisch und der Fruchtschale der Kirsche.
Ungeschlechtliche Vermehrung
Neben der geschlechtlichen Fortpflanzung gibt es auch die ungeschlechtliche Vermehrung, bei der eine Pflanze Sprossen bekommt und Ausläufer austreiben, wie zum Beispiel bei der Erdbeerpflanze. Bei der Kartoffelpflanze treibt die Wurzel aus und es bilden sich Sprosse, die sich verdicken können und so zu weiteren Kartoffeln werden. Die neue Pflanze ist identisch mit der Mutterpflanze. Dies ist anders als bei der geschlechtlichen Fortpflanzung: Dort sind neue Pflanzen eine Kombination aus zwei verschiedenen Pflanzen.
Verbreitung von Früchten und Samen
Wenn Früchte und Samen nicht von Insekten verbreitet werden, gibt es unterschiedliche Weisen, wie sie sich verteilen können:
Flugfrüchte: Früchte und Samen werden über den Wind verteilt, wie zum Beispiel beim Löwenzahn.
Streufrüchte: Sobald die Pflanze bewegt wird, fallen und verstreuen sich die Samen, zum Beispiel beim Klatschmohn.
Schleuderfrüchte: Sobald die Pflanze berührt wird, platzt sie auf und verstreut dabei weit die Samen, wie beim Springkraut.
Klettenfrüchte: Einige Pflanzen bleiben leicht an Kleidung oder Tieren hängen und verteilen sich damit über weite Strecken. Das macht zum Beispiel das Kletten-Labkraut.
Lockfrüchte: Tiere essen die Früchte, die Samen enthalten und scheiden diese woanders wieder aus. Dies passiert zum Beispiel bei Beeren.