Zurück zur Blog-Artikel-Übersicht

Methoden zum Auswendiglernen von Wörtern

Vokabular Lernmethoden: Junge sitzt in Bibliothek und lernt Wörter

Wie kannst du Vokabeln auf unterschiedliche Arten lernen?

Du musst viele Wörter lernen in der Schule? Oder Du willst ein Sprachdiplom absolvieren? Um den zu lernenden Wortschatz nachhaltig zu sichern, gibt es neben der regelmässigen Wiederholung weitere Methoden, um die Vokabeln effizient zu lernen. evulpo stellt Dir diese Methoden in folgendem Artikel vor.

Wortfamilien und Wortfelder

Man kann mit Vokabeln beispielsweise Wortfamilien und Wortfelder bilden. Was bedeutet das? Wenn du beispielsweise das Wort aimer kennst, dann kannst du die Wörter, die zur selben Wortfamilie gehören, viel schneller lernen, da Du sie von aimer ableiten kannst.. Zu aimer gehören zum Beispiel l’amant, aimable und l’amour (m.).

Anschliessend kannst Du Dir überlegen, was zum Wortfeld von aimer gehört. Du machst Dir also Gedanken über weitere Wörter, die mit dem Wort aimer in Verbindung gebracht werden können: Was ist beispielsweise das Antonym? détester. Was gehört noch dazu? se marier, divorcer, le mariage, le mari, la femme, etc.

Mit dieser Methode werden die Wörter kontextualisiert und nach Thema eingeordnet. Durch diese Vernetzungen der Wörter fällt es Dir bestimmt leichter, die Wörter zu lernen. Diese Methode lässt sich auch gut verbinden mit der Karteikärtchen-Methode.

Assoziationsketten bilden

Bei dieser Methode versuchst Du, ein Wort oder ein Begriff mit einem anderen zu verknüpfen, indem Du die Anfangsbuchstaben der Begriffe aneinanderreihst, bis sie einen Satz bilden, den Du Dir merken kannst. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Assoziationskette zur Reihenfolge der Planeten im Sonnensystem: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel – Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Aber Du kannst selbst ganz kreativ sein und eigene solche Assoziationsketten kreieren, damit Du Dir zum Beispiel die Französisch-Vokabeln besser merken kannst.

Sensorische Assoziationen

Bei dieser Methode sollen die Sinne miteinbezogen werden, damit das semantische Gedächtnis mit dem perzeptuellen verknüpft wird. Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken spielen hier eine Rolle. Womöglich lernst Du Mengenangaben auf Französisch, indem Du einen Kuchen nach einem französischen Rezept backst? Oder Du schaust den nächsten Film auf Englisch mit englischen Untertiteln? Oder Du spielst beim nächsten Spieleabend mit Deinen Freund*innen Pantomime und ihr verwendet Deine Wörtchen-Liste? Das Lernen macht nämlich gleich viel mehr Spass, wenn Du es mit Dingen kombinierst, die Du gerne machst.

Die 1-2-3-Methode

Die 1-2-3-Methode funktioniert in drei Schritten. Im ersten Schritt wird ein Wort in verschiedene Wortteile zerlegt. Anschliessend versucht man, an die einzelnen Wortteile Assoziationen und Sinnbilder zu knüpfen, um schliesslich ein Gesamtbild daraus zu erstellen. Du startest also mit Schritt 1 Zerlegen, fährst weiter mit Schritt 2 Verknüpfen und endest mit Schritt 3 Sinn.

Stell Dir vor, Du musst das Wort Kakophonie lernen. Kakophonie ist ein Fachbegriff für etwas klingt schlecht. Es ist also das Gegenteil von etwas klingt gut. In einem ersten Schritt zerlegst Du das Wort in Kako- und -phonie. Dann überlegst Du Dir, wie Du Dir diese Teile merken könntest. Erinnert nicht Kako an etwas stinkendes und widerliches? Und phonie kennst Du schon vom Wort Telephon*, Du weisst also, es geht um Geräusche, denn beim Telefonieren werden Geräusche übermittelt. Du stellst Dir also ein Gesamtbild vor und integrierst die eigentliche Bedeutung des Wortes Kakophonie: Das Geräusch klingt echt k…! Schon kannst Du Dich erinnern, was das Wort Kakophonie bedeutet.

*Heute schreibt man Telefon nicht mehr mit -ph-, der Sinn ist aber stets derselbe.

Loci-Methode

Die Loci-Methode ist besonders bei Gedächtnissportler*innen beliebt. Hier werden die Wörtchen oder Begriffe mit bestimmten Orten verknüpft. Du läufst im Kopf eine gewisse Route ab und ordnest jedem Ort verschiedene Inhalte zu. Wenn du also Inhalte in einer bestimmten Reihenfolge lernen musst, kannst du die Informationen abrufen, indem du die Route in Gedanken noch einmal abläufst. Am besten benutzt Du dafür Orte, die Du bereits gut kennst. Du kannst auch wirklich einen Spaziergang machen und Karteikärtchen mitnehmen, die Du dann jeweils an einem anderen Ort lernst und versuchst, sie mit dem Ort zu verknüpfen. Das machst Du dann so oft, bis Du die Route im Kopf auswendig kennst und gleichzeitig auch noch die Wörter abrufen kannst.

Wortwörtliche Loci-Methode

Diese Methode funktioniert im Prinzip gleich wie die oben beschriebene Loci-Methode. Aber hier schreibst Du die Wörter auf Post-it-Zettel und verteilst sie überall in der Wohnung: an der Wand über Deinem Bett, am Spiegel im Badezimmer oder an den Küchenschränken. Wenn Du Dich dann in der Wohnung bewegst, siehst Du immer wieder die Wörter und prägst sie Dir durch ständige Wiederholung schneller ein.

Fazit

Angst vor dem Vokabellernen muss niemand haben! Das Vokabellernen ist zwar anstrengend, aber auch befriedigend: Gibt es eine grössere Freude als diejenige, die man nach einer grösseren Anstrengung erhält? Ausserdem gibt es viele Methoden, die auch mit Spass verbunden sind. Und wer sagt, dass Du Dich an nur eine Methode halten sollst? Die nachhaltigste Art des Auswendiglernens liegt darin, möglichst viele Methoden anzuwenden, um möglichst viele Sinne zu beanspruchen und Areale des Gehirns zu aktivieren.

Wenn Du wissen willst, weshalb Auswendiglernen gut ist für Dein Gehirn und wieso Repetition so wichtig ist, dann schau Dir auch noch diesen Artikel an: Warum das Vokabellernen für Dein Gedächtnis wichtig ist.
Zurück zur Blog-Artikel-Übersicht

Hilfe beim Schulstoff mit

Jetzt gratis lernen

Länder:

Deutschschweiz Romandie Deutschland Frankreich Portugal Spanien Italien UK